01.03.2016
Frisch von der Berlinale, wo der Film seine Weltpremiere feierte, kommt „Das Tagebuch der Anne Frank“ am Donnerstag, 3. März in die deutschen und damit auch in die Freiburger Kinos. 71 Jahre nach Anne Franks Tod Anfang März 1945 ist erstmals eine deutsche Kinoproduktion zum Schicksal des jüdischen Mädchens entstanden, das wegen seiner Aufzeichnungen im Versteck vor den Nazis weltweit bekannt ist und Generationen von Schülerinnen und Schülern das Grauen der Gewaltherrschaft vor Augen führte. Bis heute.
mehr »
25.02.2016
„Nordsee von oben“ war gestern – 2011. Für ihren neuen Film sind Silke Schranz und Christian Wüstenberg an das andere Ende des Atlantischen Ozeans gereist: an das Kap der guten Hoffnung. Zwei Monate waren sie in Südafrika, Swaziland und Lesotho unterwegs, erlebten eine vielfältige Natur, faszinierende Tierwelten und höchst unterschiedliche menschliche Kulturen. Und hielten natürlich alles mit der Kamera fest. mehr »
25.02.2016
Fünf Schwestern, 17 Jahre ist die älteste, 11 die jüngste, tollen nach erfolgreich beendetem Schuljahr übermütig mit gleichaltrigen Jungs im Schwarzen Meer umher. Nicht weit vom Strand liegt das Dorf, in das sie kichernd und von Energie sprühend zurückkehren – und auf die versteinert wirkende Großmutter treffen, die ihnen doch bisher so viel Freiheit ließ. mehr »
20.02.2016
Wer hat sich nicht schon über die Häuschen an der Lorettostraße und Urachstraße gewundert, die wie Bahnwärterhäuschen auf der Modelleisenbahnanlage aussehen? Oder über das Kukucksuhrartige Holzhaus am Bergleweg zum Lorettoberg, das an die Bahnhöfe an der Höllentalbahn erinnert? Oder warum das Kommunale Kino „Alter Wiehrebahnhof“ heißt? Obwohl doch nirgendwo Schienen zu sehen sind. mehr »
18.02.2016
Uwe Krollhass hat’s schwer in dem schwäbischen Dorf, wo jeder jeden kennt und alle glauben, von allen alles zu wissen. Ein Säufer ist er, verdreckt und stinkend. Und weil er im Suff außerdem öfters ausfällig und übergriffig wird, hält es keiner lange aus in seiner Nähe. Er sucht sie auch nicht. Er ist froh, wenn er unbehelligt seine filmrissigen Vollräusche ausschlafen kann – in seinem Haus, das genauso heruntergekommen ist wie er.
mehr »
18.02.2016
Auf das in den 1970er Jahren sehr gebräuchliche Genre des Polit-Thrillers greift Florian Gallenberger in seiner neuen Kinoproduktion zurück. Es passt: „Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück“ spielt selbst in jenen bewegten Jahren; der reale Hintergrund für die fiktive Geschichte ist der am 11. September 1973 erfolgte Militärputsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende und die erste Zeit der Diktatur von General Augusto Pinochet. mehr »
16.02.2016
In Deutschland ist derzeit sehr viel von der Willkommenskultur die Rede. Doch diese gilt leider nicht allen. Menschen aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ werden derzeit massiv dorthin zurückgeschoben. Auch aus Freiburg. Betroffen sind vor allem die Roma. mehr »
12.02.2016
Wer gewinnt die Bären?
Die Berlinale 2016 ist eröffnet. Und die Teilnehmer der Eröffnungsfeier bekamen den brandneuen Film von Joel Coen und Ethan Coen zu sehen, der gleichermaßen amüsante wie schonungslose Blicke hinter die Kulissen der e Traumfabrik Hollywood eröffnet. „Hail Caesar“ heißt das gute Stück, für das sich die Brüder Coen wieder einmal mehr »
11.02.2016
„How to find love in modern times“ heißt der Untertitel des Films, in dem Lia Jaspers drei ganz unterschiedliche junge Menschen ein Jahr lang bei ihrer Suche nach dem definitiven, ja ultimativen Glück begleitet. Was in besagten modernen Zeiten nicht eben einfach ist. Auch wenn es angesichts schier grenzenloser und ultraschneller Kommunikationsmittel nicht so zu sein scheint. mehr »
03.02.2016
Es ist heute unvorstellbar: Vor 100 Jahren gab es für Frauen noch kein Wahlrecht. Und ohne die Frauen der Suffragetten-Bewegung, die in England dieses Recht über 80 Jahre lang mit friedlichen Mitteln und unter Einsatz ihrer Leben forderten, wäre es sicher noch länger gegangen, bis sie in Politik und Gesellschaft mitbestimmen konnten. mehr »