Forschung

Das Stigma ist gewaltig: Analphabeten in Freiburg: Bis zu 20.000 Menschen mit geringer Literarität

03.04.2021 | Philip Thomas

Schätzungsweise 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben und gelten als Analphabeten. Ihre Angst, in der Leistungsgesellschaft entdeckt zu werden, ist groß. Gründe für das Handicap gibt es genug. Aber auch Erfolgsgeschichten und Wege aus der Schriftlosigkeit sind vielfältig. mehr »

Handschlag adé: Freiburger Alltagsforscherin Sarah May über die Folgen der Pandemie

16.03.2021 | Philip Thomas

Corona hat unseren Alltag durcheinandergewirbelt. Umarmungen und ein fester Händedruck sind auf einmal tabu, Arbeiten von zu Hause ist plötzlich gewünscht. Laut der Kulturanthropologin Sarah May von der Freiburger Uni findet schon jetzt eine kulturelle Neuorientierung statt, welche Gewohnheiten nach der Pandemie erhalten bleiben. Auch der Händedruck stehe auf dem Prüfstand. mehr »

Nachhaltiger Einsatz regionaler Ressourcen: Region bewirbt sich um Fördermillionen

15.01.2021 | chilli

Nachhaltig, innovativ, vernetzt: Die Landkreise Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut haben sich im Dezember im Rahmen des Landeswettbewerbs RegioWIN 2030 auf Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beworben. mehr »

Moleküle aus dem Kopierer: BioCopy aus Emmendingen will Medizintechnik revolutionieren

06.01.2021 | Philip Thomas

So wie Kopierer weltweit Büros verändert haben, möchte BioCopy Labore rund um den Globus erobern. Das zwanzigköpfige Team hat einen Biomolekülkopierer erfunden, der es ermöglicht, ein Virus zu zerlegen, seine Proteine auf eine Oberfläche zu kopieren, um damit Test-Impfstoffe binnen zwei Tagen zu identifizieren. mehr »

Freiburger Forscher erstellen die größte Torfmoossammlung der Welt

14.11.2020 | Philip Thomas

Moore können mehr Kohlenstoffdioxid speichern als jedes andere Ökosystem der Erde. Zwar bedecken die Feuchtgebiete nur rund drei Prozent der Land- und Süßwasserfläche, allerdings binden sie doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Welt zusammen. mehr »

Freiburger zeigen: Mit Räucherstäbchen lernt man besser

25.06.2020 | Till Neumann

Mit Duft zu besseren Noten? Das ist möglich, zeigen drei Freiburger. Sie haben Schüler mit Räucherstäbchen lernen lassen. Das Ergebnis: Ihre Lernleistung steigerte sich um 30 Prozent. Warum das so ist, erzählen die Experten dem chilli. mehr »