Draußen feiern – Sommer-Events in der REGIO Featured | 26.06.2025 | Marianne Ambs, Erika Weisser

Musik liegt in der Luft, Gläser klirren, am Horizont geht glutrot die Abendsonne unter. Es riecht nach Sonnenmilch und Grillkohle. Direkt vor der Haustür oder weiter weg, am See, am Rhein, im Park oder mitten auf dem Marktplatz – jetzt wird draußen gefeiert. Diese Open-Air-Events sind jede Reise wert.
Festival im Parc de Wesserling
Poetische Künstlergärten
Der Parc de Wesserling im Tal von Saint-Amarin im Herzen der Hochvogesen ist mit seinen historischen Gärten der größte Park im Elsass. Als Ort des industriellen Erbes wurde das Areal mit Schloss, Gutshof, Fabriken und Gärten in das Verzeichnis der Historischen Denkmäler aufgenommen. Die Gartenanlage trägt das Label „Jardin remarquable“: Die bemerkenswerten Gärten sind teilweise im französischen Stil gestaltet, es gibt mediterrane Terrassen, einen englischen Landschaftspark und Gemüsegärten. Jedes Jahr begeistert das Internationale Festival der vielseitigen Gärten die Besucher des Parks. Dieses Jahr wurden die temporären Künstlergärten rund um das Thema die „Gärten des gestiefelten Katers“ gestaltet.
23. Festival der vielseitigen Gärten
bis 19. Oktober, 10–18 Uhr, Parc de Wesserling, Husseren-Wesserling
parc-wesserling.fr
Foto: © Parc de Wesserling
Zelt-Musik-Festival
Quer durch die Musikwelt
Der Freiburger Mundenhof verwandelt sich zu einem Treffpunkt für Musikliebhaber: Das 41. Zelt-Musik-Festival (ZMF) lädt ein zu Konzerterlebnis, Zauberkunst und Open‑Air‑Highlights. Im Angebot: Mehr als 100 Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen. Große Frauenstimmen bestimmen den musikalischen Reigen: Pop‑Ikone Anastacia spielt ihr 2024 abgesagtes Konzert, Punk‑Legende Patti Smith bringt New‑York‑Atmosphäre mit, Jazz‑Grande-Dame Dee Dee Bridgewater lässt den Spirit von New Orleans aufleben. Und die fünffache Grammy‑Gewinnerin Angelique Kidjo entführt in ferne Klangwelten. Zudem setzen deutschsprachige Stars Akzente: Lea präsentiert sanfte Pop‑Poesie, We are Alva werden die Freiburger Fangemeinde begeistern, und Element of Crime (Foto) sind mit unverwechselbarem Avantgarderock auf dem ZMF zu Gast.
ZMF Freiburg
16. Juli bis 3. August
Festivalgelände am Mundenhof bei Freiburg
zmf.de
Foto: © Noel Richter
Sommerparty im Weingut
„Hit me“ heizt ein
Das Weingut Freiherr von Gleichenstein in der Bahnhofstraße 10–14 in Vogtsburg-Oberrotweil öffnet an einem (hoffentlich) lauschigen Samstagabend im Juli seinen Gutspark und die Remise und bietet Gästen ein sommerliches Ambiente zum Feiern, Verweilen und Genießen. Die Zutaten zur Sommerparty im Park sind eine Auswahl der Weine des Familienweinguts, eine sommerliche Bowle, eine Wermutbar und Leckeres vom Grill, natürlich auch für Vegetarier. Für den kulinarischen Part sorgt Nottle Events aus Vogtsburg. Zum Tanzen und Mitsingen gibt es Livemusik im Gutspark mit der Band „Hit me“. Die zehnköpfige Band sorgt für Stimmung mit packenden Hits aus Rock, Pop und Soul.
Gefeiert wird übrigens bei jedem Wetter: Bei Regen findet die Sommerparty in der großen Kelterhalle des Weinguts statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Gäste können die Eingänge in den Gutspark des Weinguts in der Bahnhofstraße 12 und in der Bruckmühlenstraße 35 benutzen.
Sommerparty im Weingut Freiherr von Gleichenstein
Samstag, 19. Juli, 19 Uhr, Gutspark
Weingut, Freiherr von Gleichenstein, Vogtsburg-Oberrotweil
www.gleichenstein.com
Foto: © Weingut Freiherr von Gleichenstein
Open Air im Park
Klassiker der Rockmusik
Nach verregneten Tagen im vergangenen Jahr hoffen die Veranstalter dieses Mal auf Sonnenschein und laue Sommernächte bei den Konzerten und beim Lichterfest im Bad Krozinger Kurpark. Die Stimmung ist beim Open Air im Park sowieso immer bestens. Das Lichterfest im illuminierten Kurpark macht den Auftakt der Konzertreihe. Kerzen, Lampions und Laternen sind für zwei Tage der romantische Rahmen für Musik, Tanz und Unterhaltung. Bei der Schlager-Gala bekommt Reiner Kirsten Verstärkung von Thomas Anders (Foto). Seit den Anfängen bei Modern Talking vor 40 Jahren hat der Sänger im In- und Ausland viele Fans mit seiner Stimme begeistert. Reiner Kirsten hat neben den volkstümlichen Standards auch seinen aktuellen Song „Fliegen kann ich nur mit dir“ im Gepäck.
Auch Klassik ist in Bad Krozingen ein fester Programmpunkt. Das Philharmonische Orchester Freiburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor André de Ridder kommt mit der Sopranistin Cassandra Wright nach Bad Krozingen. Ebenfalls klassisch ist das Programm beim Jubiläumskonzert des Tibor Szüts’s Johann-Strauß-Orchester mit der Sopranistin Tomoko Maria Nishioka. Klassiker der Rockmusik gibt es natürlich auch im Kurpark: Manfred Mann’s Earth Band wird mit „Blinded By The Light“ und „Father of Day, Father of Night“ die Fans begeistern; Ian Anderson und Jethro Tull beschließen das Open-Air-Festival mit Progressive Rock inklusive der Hits „Locomotive Breath“ und „Aqualung“.
Open Air im Park Bad Krozingen
19. Juli bis 1. August
Kurpark Bad Krozingen
open-air-im-park.de
Foto: © Kurhaus Bad Krozingen
Hoch!Genuss!
Weine vom Tuniberg
Ausblicke, die begeistern, erleben Wanderer und Radler auf dem Tuniberg-Höhenweg. Vom Tuniberg schweift der Blick ins Rheintal, nach Breisach und zu den Vogesen. Im Osten schmiegt sich Freiburg in die Ebene und dahinter erheben sich die Gipfel des Schwarzwaldes. Lust bekommen, die Gegend zu erkunden? Dann bieten sich drei Sommer-Sonntage an. Am 20. Juli, am 27. Juli und am 3. August laden die Teams der Tuniberger Winzergenossenschaften zum „Hoch!Genuss!“ ein, der längsten Weinprobe auf dem Tuniberg. An diesen Tagen können sich Besucherinnen und Besucher nicht nur von der Landschaft, sondern auch von den Weinen des Tunibergs begeistern lassen. Von 11 bis 17 Uhr stehen die Winzerinnen und Winzer an ihren Ständen, präsentieren ihre Weine und bieten kleine Speisen an.
Hoch!Genuss! – die längste Weinprobe auf dem Tuniberg
20. Juli, 27. Juli & 3. August, 11 bis 17 Uhr
Weinstände entlang des Tuniberg-Höhenwegs
www.tuniberg-wein.de
Foto: © Winzerverein Munzingen
Biosphärenfest
Vielfalt im Schutzgebiet
Das Städtchen Zell im Wiesental gilt als Tor zum Biosphärengebiet Schwarzwald. Da passt es gut, dass hier am 20. Juli das Biosphärenfest gefeiert wird. Wer mitfeiert, erlebt die einzigartige Vielfalt im Schutzgebiet: Angeboten werden regionale Produkte, Mitmach- und Informationsangebote und ein Bühnenprogramm rund um das Biosphärengebiet, wo daran gearbeitet wird, das Miteinander von Menschen und Natur zukunftsfähig zu gestalten. Ein wichtiger Baustein ist das Partnernetzwerk, in dem sich auch Akteure aus Zell engagieren. Das Biosphärenfest ist integriert in das Festwochenende zum Jubiläum „750 Jahre Zell im Wiesental“ vom 18. Juli bis zum 21. Juli. Vereine und Bürgergruppen, regionale Kunstschaffende und Schulen sind am Festprogramm beteiligt. Auch Vertreter der Partnerschaft Embrun werden zum Jubiläumsfest anreisen und mitfeiern.
Biosphärenfest in Zell im Wiesental
20. Juli, 10 bis 18 Uhr
Zell im Wiesental
biosphaerengebiet-schwarzwald.de
Foto: © Biosphärenfest Schwarzwald
25. Hoffesttage
Jubiläum mit Musik und Wein
Zum 25. Mal wird zum Hoffest in das Weingut Lämmlin-Schindler im Winzerdorf Mauchen eingeladen. Das Jubiläum wird mit Musik, Wein und Kulinarik ordentlich gefeiert. Start ist am Freitag unter dem Motto „Kunst und Köstlichkeiten“. Matthias Fuchs (Foto, Skulptur) und Knut Engl (Malerei) präsentieren gemeinsam ihre Werke. Für die 25 Köstlichkeiten sorgen das Team vom Gasthaus zur Krone, die Familie Schindler und das Weingut Brenneisen aus Egringen. Natürlich gibt auch Musik am Hoffestwochenende den Ton an. Mit dabei sind „Piano Cocktail“, der Musikverein Schliengen, die Chöre „Pinot Presto“ aus Mauchen und „Chorus Delicati“ aus Hügelheim sowie das Duo Rebecca & Tom. Traditionell beschließen am Montag „d’Kulissebürzler“ mit ihrem neuen Stück das 25. Hoffest.
25. Hoffesttage im Weingut Lämmlin-Schindler
25. Juli bis 28. Juli
Weingut Lämmlin-Schindler,
Schliengen-Mauchen
www.laemmlin-schindler.de
Foto: © Matt Fuchs
Freiburger Seefest
Wasserspiele
Am Himmel ein großes Feuerwerk, das sich im Wasser widerspiegelt. Am Seeufer drei Nachmittage und Abende mit höchst unterschiedlichem musikalischem Angebot. Auf der Wiese Mitmach-Aktionen, Kinderolympiade, Kettenkarussell und Auto-Scooter. Freibier zur Eröffnung: Wenn am letzten Wochenende vor den Sommerferien das Seefest im Freiburger Stadtteil Betzenhausen über die verschiedenen Bühnen geht, bleibt fast kein Wunsch offen. Zumal das ganze Programm bei freiem Eintritt zu genießen ist. Zum Genießen lädt auch die vielfältige Kulinarik auf der Food-Truck-Wiese ein – auch hier ist für alle Geschmäcker etwas Passendes dabei.
Freiburger Seefest
25. bis 27. Juli
Seepark am Flückigersee, Freiburg
freiburger-seefest.de
Foto: © Foire Aux Vins
Foire aux Vins Colmar
Weinspektakel
Die Elsässer lassen sich, was ihren Wein angeht, nicht lumpen: Schon 1948, gerade drei Jahre nach der Befreiung des Landstrichs zwischen Rhein und Vogesen von der Naziherrschaft, fand die erste Foire aux Vins d’Alsace in Colmar statt. Diese Messe ist bis heute beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus den benachbarten Regionen. Gibt es dort doch außer Kostproben von exzellenten Elsässer Weinen und Crémants sowie typischen kulinarischen Spezialitäten jedes Jahr auch ein erlesenes Kulturprogramm mit einigen Überraschungen.
So ist es auch heuer, bei der 76. Ausgabe des spektakulären Weinfestivals auf dem Messegelände mit seiner Open-Air-Bühne, vor der 10.000 Besucher Platz finden. Hier tritt etwa der bald 81-jährige Barde Michel Polnareff (Foto) auf, der vor ein paar Jahren ein erstaunliches Comeback feierte. Es sind aber auch eine Menge junge Talente dabei: die Rapper Franglish, Gazo und Luidji etwa oder Dadju mit seinem French Urban Pop. Dabei sind auch die Chansoneusen Zaho de Sagazan und Santa sowie die interkulturelle Funk-Formation FFF.
Foire aux Vins Colmar
25. Juli bis 3. August
Parc d‘Expositions, Colmar
foire-colmar.com
Foto: © Sabatino
African Music Festival

The Greatest Band spielt am 31. Juli, 20 Uhr, auf dem Schlossplatz in Emmendingen.
Musik verbindet
Das Jubilee-Motto lautet „Music Unites“. Dass Musik verbindet, hat das Festival in 25 Jahren bewiesen. Nicht immer einfach war es, das durchaus besondere „Fest für die Musik, die Einheit und das Leben“ (so die Veranstalter) auf die Beine zu stellen. „Wachsen heißt nicht nur größer werden, sondern sich weiterzuentwickeln. Nach 25 Jahren sind wir nicht nur älter, sondern auch reifer, mutiger und bereit für neue Dimensionen“, sagen die Organisatoren.
Das Line-up auf dem Schlossplatz ist jedenfalls erstklassig. Jenseits des Mainstreams sind die Künstlerinnen und Künstler in der Reggae-, Afro-, Latino- und Weltmusik Superstars. Neben Gentleman, der erneut die Kleinstadt am Rande des Schwarzwalds besucht, sind Stonebwoy aus Ghana, die Reggae-Band Morgan Heritage aus Jamaika, Marleys Ghost feat. Frank Dellé, Frontmann von SEEED, und weitere internationale Größen dabei. Traditionelles Trommeln hat ebenfalls seinen Platz: Kofi Quarshie & die Agoo Group kommen aus Ghana, die Iteka Drummers aus Burundi und Brasilikum aus Freiburg.
Neben World Music bringt das Festival auch afrikanischen Flair auf den Schlossplatz. Die interkulturelle Feier der Weltreligionen, Workshops, eine Ausstellung, eine Straßenparade und ein Weltbasar mit Modenschau sowie Essensstände machen das Festival noch internationaler.
African Music Festival
31. Juli bis 3. August
Schlossplatz Emmendingen
www.festival.afrikaba.de
Foto: © African Music Festival
3-Länder-Stadt Festival
Kostenlos und draußen
Mit ESC-Teilnehmer Michael Schulte und der Pariser Band Les Yeux d’la tête treten zwei musikalische Acts auf dem Rathausplatz in Weil am Rhein auf, für die man eigentlich Einiges bezahlen müsste. Beim 3-Länder-Stadt-Festival brauchen Musikfans keine Tickets, dank großzügiger Sponsoren. Das kostenlose musikalische Programm geht quer durch alle Stile.
Nach der Eröffnung durch die Stadtmusik, ist von Pop über Chanson, Techno und Folk bis zu Marching Bands eine große musikalische Bandbreite geboten. Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare aus Italien bringen einen Cocktail aus Poesie und Liebesgeschichten mit. Beim Konzert von TechnoBrass aus Brasilien wird die spannende Musik-Mischung von einer Lightshow unterstützt. Auf der Vereins-Meile bieten in 20 Hütten 17 Vereine Speisen und Getränke sowie natürlich Markgräfler Weine an.
3-Länder-Stadt Festival
1. August und 2. August
Weil am Rhein
3LSF.eu
Foto: © Hamza Djenat
Covernights
Kraftvoller Rock, filigraner Pop
Vier Tribute-Bands bespielen Anfang August den Markgräfler Platz in Müllheim. Los geht es am Freitag mit drei Jahrzehnten norwegischer Pop-Musik. Die Cover-Band „Manhattan Skyline“ hat die Hits von „a-ha“ alle drauf, von den frühen 80ern bis heute. Bestechend authentisch ist die Liveshow der Bielefelder Tribute-Band „Remode“. Sie bringt die Energie der Synthie-Pop-Band „Depeche Mode“ auf die Bühne. Die Konzerte von Remode sind aufwendig gestaltete Rockshows, über die LED-Wall flimmern auf die Musik abgestimmte Visuals, und die Band liefert eine raue Liveshow ab. Am Samstag präsentiert die Cover-Band „Radioactive“ die faszinierende Klangwelt der „Imagine Dragons“ im stimmungsvollen Ambiente der Markgräfler-Metropole. Der intensiven Performance der kalifornischen Rock-Band „Linkin Park“ haben sich „Living Theory“ verschrieben.
Covernights Müllheim
1. August und 2. August
Markgräfler Platz Müllheim
karoevents.de
Foto: © freepik.com
Floss-Festival
Musik unterm Segel
„Musik für alle“ wollten die Erfinder des Floss-Festivals bieten, das das Kleinbasler Rheinufer bei der Mittleren Brücke seit 25 Jahren jeden Sommer drei Wochen lang zu einem Heimathafen für alle Daheimgebliebenen macht. Und natürlich verschließt sich der Verein „sisch im Fluss“ auch nicht für Besucher aus den benachbarten Regionen am Oberrhein, die hier einen Tagesausflug nach Basel stimmungsvoll ausklingen lassen können: in unmittelbarer Nähe eines fest am Grund des Wassers vertäuten, in fantastischen Farben illuminierten und mit einem großen Segeldach versehenen Floßes, auf dem außer sonntags jeden Abend von 21 bis 22 Uhr Live-Musik gespielt wird.
Gemäß dem ideengebenden Motto ist die hier gespielte Musik tatsächlich für alle. Denn es wird kein Eintritt verlangt für die Konzerte, die ein sehr großes Repertoire umfassen. Wer aber kann, der/die spendet in den irgendwann umgehenden Klingelbeutel. Wobei das Urlaubsgefühl sowieso inklusive ist: Wer rechtzeitig kommt und sich auf den Steintreppen einen Platz sichert, kann nicht nur den flussabwärts treibenden Rheinschwimmern mit ihren bunten Wickelfischen zuschauen, sondern auch beobachten, wie die Musiker und ihre Instrumente per Ruderboot zum Floß geschippert werden. Und kann später erleben, wie die rote Sonne irgendwo hinter dem Rheinknie versinkt.
Mediterranes Flair in zauberhafter Atmosphäre also – mit gelegentlich flussaufwärts strebenden Ausflugsschiffen, mit passenden Drinks aus einer der zahlreichen Buvettes am Wegesrand und mit entspannten „rhyläxten“ Menschen, wie die Basler sagen. Und mit einem von allen geteilten Blick auf die Silhouette des Münsters.
Floss
5. August bis 23. August
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel
www.floss.ch
Foto: © Samuel Bramley