Nach Fan-Frust: SC Freiburg muss im Stadion baulich nachbessern STADTGEPLAUDER | 12.05.2022 | Philip Thomas und Pascal Lienhard

Europa-Park Stadion von innen bei dem Spiel gegen Berlin

Seit einem halben Jahr trägt der SC Freiburg seine Heimspiele im Europa-Park-Stadion aus. Das Lob für die Architektur ist mittlerweile der Kritik über die Konstruktion gewichen: Stufen seien zu schmal, das Gedränge zu groß, die Wartezeiten zu lang. Der Verein kündigt an, nachzubessern. 

Ob Gerhard Feldmeyer das meinte, als der geschäftsführende Gesellschafter von HPP-Architekten bei der Grundsteinlegung im März 2019 sagte, das neue SC-Stadion werde „in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzen“? Fans ärgern sich in der 77 Millionen Euro teuren Spielstätte über schmale Stufen auf der Südtribüne, Gedränge hinter dem Block der Heimfans, lange Warteschlangen vor Imbissbuden und Toiletten, versperrte Rettungswege, eine unklare Beschilderung für den ÖPNV.

Sicher ist: Ein halbes Jahr nach seiner Fertigstellung im Herbst finden Fans noch Baustellen rund ums brandneue Fußballstadion. So ist der Umlauf hinter der für 8000 Zuschauer ausgelegten Stehplatztribüne im Süden des SC-Stadions zu klein. „Es ist leider sehr eng hinter den Blöcken. Das ist unserer Meinung nach ein Konstruktionsfehler“, sagt Stefanie Renz vom Fanverband Supporters Crew Freiburg. Die Ausgänge münden in Besucherschlangen von Getränke- und Essensständen. „Das jetzt baulich zu verändern, ist natürlich aufwendig“, so Renz, die dem Verein auch Vorschläge für einen reibungsloseren Ablauf vor den Stadiontoiletten vorgelegt hat.

Auch beim Catering ist noch Luft nach oben. Bestellungen und Becherrückgabe laufen laut Renz schleppend langsam. „Immer wieder treffen wir auf Personal, das unfassbar viel Zeit hat“, sagt sie. Die Supports Crew habe dem Sport-Club deutlich gemacht, dass solche Abläufe dringend optimiert werden müssen. Der betreffende Caterer war für ein Statement bis zum Redaktionsschluss nicht erreichbar.

Dazu kommen laut Renz „viele kleine Mängel“: Beschilderungen seien nicht groß genug, Ablage- und Verweilflächen für Speis und Trank fehlten. Das Ordnungspersonal sei noch nicht eingespielt, könne Fragen oftmals nicht beantworten. Auf der Südtribüne seien die Stufen nicht breit genug. „Es ist kaum möglich, aus beziehungsweise in den Block zu kommen, ohne umstehende Menschen von ihrem Platz zu stoßen. Ein paar Zentimeter mehr wären sinnvoll gewesen“, so Renz.

leere Südkurve

Veritables Eigentor

Nicht nur Verbände machen ihrem Ärger beim Sport-Club Luft. Dem chilli liegt ein Schreiben eines langjährigen Anhängers an die Geschäftsführung vor, dessen Autor anonym bleiben möchte. Die Zustände auf der Südtribüne beschreibt er als „alles andere als erfreulich.“ Die Stufen auf der Tribüne seien definitiv zu schmal: „Es macht schlicht und einfach keinen Spaß, dort zu stehen, wenn man die ganze Zeit ungewollt Körperkontakt ausgesetzt ist.“ Er sei schon in vielen Stadien gewesen. So etwas wie auf der Freiburger Südtribüne habe er selten erlebt. „Sie haben sich da ein veritables Eigentor geleistet“, schreibt er.

Der eingefleischte SC-Fan glaubt nicht, dass der Club dieses Problem im Sommer baulich beheben kann. Er spekuliert, dass die Tribüne abgerissen oder die Zuschauerkapazität darauf um ein Drittel gesenkt werden müsste. Mehrere hartgesottene Stehplatzfans liebäugeln für die kommende Saison sogar schon mit der eigentlich verpönten Sitzschale. Auch er: „Nach 30 Jahren Stehplatz werden ich und einige andere kommende Saison wohl sitzen – oder gar nicht mehr beziehungsweise nur noch sporadisch kommen.“

Fankurve SCF

Szenen eines Stadions: In den Katakomben, auf der ebenso steilen wir kritisierten Südtribüne und draußen vor Spielbeginn.

Auch nach dem Abpfiff kann am Mooswald noch einiges optimiert werden. Renz berichtet auch hier von „verschiedenen Problemen“: Vor den Straßenbahnen bildete sich Rückstau, entsprechende Schilder sind unklar. Diese Laufwege verstehen selbst Taktikfüchse nicht. „Die technischen Abläufe rund um die neue Stadionhaltestelle mussten sich in der Praxis erst noch einspielen“, sagt VAG-Sprecher Andreas Hildebrandt und gelobt Besserung: „Wenn wir sehen, dass der Bahnsteig einer Sonderlinie erheblich voller ist als ein anderer, wird dieser spontan mit mehr Fahrzeugen versorgt.“ Auch die Fahrgastinformation soll geändert werden.

Summieren sich diese Mängel zu einem Sicherheitsrisiko für bis zu 34.700 Menschen? Laut Deutscher Fußball Liga (DFL) erfüllt das Stadion den 70-seitigen Anforderungskatalog für Stadien und Sicherheit. Ausnahmslos. Vorbei sind die Zeiten, in denen der SC vom Verband eine Sonderbedingung wegen unzureichender Spielfeldmaße für den Profibetrieb braucht.

SC Stadion

Mit acht Ecken, markanten Stahlstützen und flacher Dachlinie beeindruckt der Bau an der Achim-Stocker-Straße 1 nicht nur Heimfans. Auch von der Architektenkammer Baden-Württemberg gab es zur Eröffnung im Herbst viel Lob. Bereits damals waren Schlangen vor Toiletten und Imbissständen bei Fans allerdings ein Thema (wir berichteten).

Gedränge provisorisch entzerrt

Der Sport-Club selbst hält sich in der Angelegenheit bedeckt, schaut lieber auf das Olympiastadion in Berlin, verweist auf aufwendige Planungen rund um das Pokalfinale und zwei Meldungen aus dem April. Diese entsprechen laut Holger Rehm-Engel aus der Presseabteilung dem aktuellen Stand: Beim Heimspiel gegen Bochum am 16. April, rund einen Monat nachdem die Bund-Länder-Konferenz am 20. März wieder vollausgelastete Stadien zuließ, erweiterte der SC den Umlauf der Südtribüne in der Halbzeitpause bis um knapp 2000 Quadratmeter.

Essensstände unter der Tribühne

Zuvor hatte der Verein an der Ost- und Nordtribüne mit provisorischen Erweiterungen nachgebessert und das Menschenaufkommen entzerrt. Zusätzlich wurden weitere Getränkestände sowie Toiletten geöffnet. „Die Erweiterungen wurden insgesamt gut angenommen und haben die gewünschte Entlastung gebracht“, heißt es in der Mitteilung. 

Nach drei Jahren Gesamtbauzeit, Problemen bei Elektro-, Medien-, sowie Datentechnik und eine juristische Halbzeit später, läuft es – abseits des Rasens – jedoch immer noch nicht rund. Mit den Architekten, der beauftragten Baufirma Köster aus Osnabrück sowie örtlichen Behörden arbeitet der Sport-Club demnach an einer dauerhaften Lösung. „Es ist gut, dass der SC die Dringlichkeit nun endlich erkannt hat. Der Verein hat zugesagt, die wesentlichen Mängel in der Sommerpause zu beheben“, kommentiert Renz.

Bei den Architekten von HPP in Auftrag gegeben hat das Prestigeprojekt die Stadion Freiburg Objektträger GmbH (SFG). Diese ist Bauherrin sowie Eigentümerin des Europa-Park-Stadions und verpachtet es an den SC Freiburg. Sowohl Stadiongesellschaft als auch Verein haben ein Interesse daran, dass sich die Fans sicher und wohl fühlen. „In diesem Sinne bemühen sich beide darum, dass die in den ersten Spielen im Umlauf aufgetretenen Probleme behoben werden“, sagt SFG-Geschäftsführer Jochen Tuschter.

Die Kritik am Stadion kann er nachvollziehen. Damit gerechnet habe er jedoch nicht: „Ich habe gehofft und bin davon ausgegangen, dass es besser funktioniert.“ Vollkommen überraschend dürften die Beschwerden allerdings nicht sein. Laut Tuschter war abzusehen, „dass das Zuschaueraufkommen im Umlauf bei gut besuchten Spielen hoch sein würde“. Angesichts nahezu hundertprozentiger Stadionauslastung in jeder Spielzeit seit dem Wiederaufstieg 2015/16 ist das auch keine große Überraschung.

Zweifel an der Kompetenz der Stadion-Entwickler möchte Tuschter aber nicht aufkommen lassen: „Entgegen mancher Vermutung hat das Stadion ein sehr renommiertes und in Stadionplanung erfahrenes Architekturbüro geplant.“ Nicht alles, was heute noch nicht richtig funktioniere, sei in der Planungsebene entschieden: „Kioske werden teilweise noch nicht optimal betrieben, und auch die leistungsfähigen Toilettenanlagen werden durch zahlreiche Zuschauer falsch, das heißt nicht im Einrichtungsverkehr, benutzt.“

Die Provisorien hätten die Situation im Stadion bereits verbessert. Von Dauer sollen diese nicht sein: „Natürlich wollen und müssen wir auch eine langfristige Verbesserung erreichen.“ Es klingt, als ginge es in die Verlängerung – und zurück ans Zeichenbrett: „Wir versuchen, gemeinsam mit den Architekten und dem für das Stadion beauftragten Bauunternehmen angemessene und umsetzbare Lösungen zu finden.“

Fotos: © Achim Keller