Horche Se Mol! – „Rettet die Frösche!“ Natur & Umwelt | 21.04.2025 | Marianne Ambs

Hubert Laufer ist seit seiner Kindheit aktiv im Amphibienschutz. Was mit Froschrettungen im Frühjahr begann, setzte er als Gutachter, Lehrer, Autor und Berater fort. Jetzt wurde er für sein jahrzehntelanges berufliches und ehrenamtliches Engagement mit einem Naturschutzpreis ausgezeichnet.
Herr Laufer, tragen Sie dieses Jahr wieder Frösche und Kröten über die Straße?
Ich habe schon viele 1000 Amphibien über die Straße getragen, auch dieses Jahr wird dies wieder der Fall sein. In diesem Jahr liegt mein Schwerpunkt bei den Amphibien, die auf Äckern mit Feuchtstellen ablaichen möchten. Hier suche ich mit Landwirten nach einer Möglichkeit für die Amphibien, vor allem Kreuzkröten und Laubfrösche, sich erfolgreich fortzupflanzen. Die Landwirte sollten dabei möglichst wenig Beeinträchtigungen haben. Der partielle Ertragsausfall könnte zum Beispiel durch bestehende Förderprogramme ersetzt werden. Denn es kann nicht sein, dass eine gesellschaftliche Aufgabe nur von wenigen, in diesem Fall den Landwirten, getragen wird.
Warum ist Amphibienschutz so wichtig?
Amphibien sind absolut faszinierende Tiere. Sie sind Biotopkomplexbewohner und brauchen Gewässer zur Fortpflanzung, Landlebensräume zur Nahrungssuche und Winterquartiere, häufig im Wald, sowie die Wanderkorridore dazwischen. Diese Komplexität ist unheimlich spannend. Zudem kann man bei den Amphibien die gesamte Evolution der Weltgeschichte, also wie sich die Tiere über Jahrtausende hinweg von Wasserlebewesen zu Landlebewesen entwickelt haben, in einem einzigen Frühjahr beobachten. Ein beeindruckender Zeitraffer.
Im Januar haben Sie den Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreis des BUND bekommen. Haben Sie sich gefreut?
Ja, ich habe mich sehr gefreut. Gerhard Thielcke war menschlich wie als Naturschützer einer der ganz Großen. Er hat Anfang der 80er-Jahre das Buch „Rettet die Frösche“ geschrieben. Dieses Buch hat mich stark geprägt. Wenn man sich ehrenamtlich engagiert, bekommt man selten eine Rückmeldung. Dieser Preis zeigt, dass das Engagement anderen Menschen aufgefallen ist. Über so viele Jahre kann man sich nur engagieren, wenn einen viele Kolleginnen und Kollegen unterstützen und mithelfen. Daher ist der Preis nicht nur für mich, sondern für alle, die mich unterstützt haben.
Foto: © privat