Biohöfe in der Regio – Gesund, lecker und bio – Die Natur deckt den Tisch Ernährung | 06.03.2025 | Marianne Ambs

Kinder mit ferkeln

Biologisch erzeugte Lebensmittel gibt es im Bioregal der Supermärkte und im Biomarkt. Oder direkt auf den Höfen, in Hofläden oder auf Bauern­märkten. Wir stellen Biohöfe aus der REGIO vor, auf denen mit Leidenschaft regionale, frische Bioprodukte erzeugt werden. Dort gibt es knuspriges Brot, duftenden Blütenhonig und exotische Gemüsesorten. Und einen Einblick in die durch harte Arbeit geprägte kleinbäuerliche Landwirtschaft.

Foto: © iStock.com/pixdeluxe

Exoten sind ihre Leidenschaft

Lindenbrunnenhof, Forchheim

Christa Binder

Foto: © Marianne Ambs

„Man ist, was man isst“

Wenn Christa Binder hinter dem Marktstand auf dem Stühlinger-Kirchplatz in Freiburg steht (Foto o.), ist sie in ihrem Element. Auf dem Markt verkauft die Biolandwirtin nicht nur Kartoffeln und Gemüse. Sie hat auch eine Mission: Die Leidenschaft für regionales Biogemüse und seltene Sorten will sie an die Menschen weitergeben. „Man ist, was man isst“, so ihr Credo. Seit 2011 sind Christa und Otmar Binder Mitglied im Bioland-Verband. Vor mehr als 30 Jahren haben sie den Stühlinger Bauernmarkt mit weiteren Anbietern etabliert. An ihrem Marktstand ist es bunt und vielseitig. Natürlich gibt es Kartoffeln: Auf dem Biohof wachsen mehr als 30 Sorten. Auf rund 60 Hektar Fläche gibt es im Winter außerdem Karotten in allen Farben, rote und bunte Bete, Rüben und Kohl. Das Frühjahr bringt zarte Blattsalate, Grünspargel und Spinat. Stolz sind die Binders auf ihre Spezialitäten: auf Cubio und Knollenziest, knolligen Sauerklee und Haferwurzel. „Das gibt es weit und breit nur bei uns“, weiß Christa Binder, die ihre Produkte auch im eigenen Hofladen verkauft.

Gute & frische Lebensmittel sind wichtig

Vor drei Jahren ist Sohn Florian Binder in den elterlichen Betrieb eingestiegen, in Teilzeit. Er und seine Eltern brennen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. „Die Menschen müssen begreifen, wie wichtig gute und frische Lebensmittel sind und dass es diese ohne die Bauern vor Ort  nicht gibt“, sagt Christa Binder. Dann muss sie weitermachen, die Kunden warten.

Info

Lindenbrunnenhof

Christa und Otmar Binder
Lindenbrunnenweg 19
79362 Forchheim a. K.
Tel.: 0 76 42/36 51
www.lindenbrunnenhof.de

Stühlinger Bauernmarkt:

Bauernmarkt/Wochenmarkt auf
dem Stühlinger Kirchplatz, Freiburg
Mi. & Sa., 8–13 Uhr

Wo Milch & Honig fließen

Hannissenhof, St. Märgen

Der Hannissenhof

Foto: © Hannissenhof St. Märgen

„Alles, was wir tun, tun wir mit Herzblut“

Der Hannissenhof (Foto o.) liegt auf dem Zwerisberg zwischen St. Peter und St. Märgen – die Aussicht ist fantastisch. 1502 wurde der Hof erstmals urkundlich erwähnt, seit 2012 ist er Bioland-zertifiziert. „Wir legen großen Wert auf ressourcen­schonende Bewirtschaftung. Alles, was wir tun, tun wir mit Herzblut“, so Peter und Rita Schwär. Ihre Begeisterung für nachhaltige Landwirtschaft hat das Ehepaar an Sohn Marius weitergegeben. Er führt den Hof in die Zukunft, mit eigenen Akzenten. Bewirtschaftet werden 36 Hektar Grünland, 5,5 Hektar Ackerflächen und knapp 11 Hektar Wald. Die 30 Milchkühe grasen auf saftigen Weiden und auf den Streuobstwiesen. Ein Stecken-
­­
pferd der Familie Schwär ist die Imkerei. Die Bienen bestäuben die Streuobstbäume rund um den Hof. Das Obst wird zu Direktsaft gepresst, zudem werden Edelbrände und Apfelessig hergestellt. Von den Bienen wird zweimal im Jahr Honig geerntet. Die Bio-Milch wird an die Molkerei geliefert. Alle weiteren Produkte können – nach telefonischer Voranmeldung – direkt auf dem Hof gekauft werden.

Hannissenhof

Marius und Peter Schwär GbR Zwerisberg 5
79274 St. Märgen
Tel.: 0 76
69/3 04
www.hannissenhof.de

Direkt vom Feld

Naturgut Hörnle, Schallstadt-Mengen

Freitag- und Samstagvormittag ist der Hofladen geöffnet. Ein Renner ist das „Gemüse mit ­Charakter“, nicht perfekt, aber gesund.

Freitag- und Samstagvormittag ist der Hofladen geöffnet. Ein Renner ist das „Gemüse mit ­Charakter“, nicht perfekt, aber gesund.

Foto: © Marianne Ambs

Gemüse mit Charakter

Die Verantwortung für zukünftige Generationen ist für das Team des Naturguts Hörnle Grundlage allen Tuns. Der biodynamisch wirtschaftende Obst- und Gemüsebaubetrieb mit Tierhaltung, Saatgutvermehrung und Hofladen wurde 2009 als „Obstgut Siegel KG“ von Joel Siegel gegründet. Zehn Jahre später, 2019, wurde der Demeter-­Betrieb umbenannt in „Naturgut Hörnle“. Geblieben ist als höchstes Prinzip der ökologische Anbau von Obst und Gemüse. Die nach biodynamischen Richtlinien angebauten Demeter-Erzeugnisse werden mit weiteren Produkten im Hofladen verkauft. Weil Obst und Gemüse nicht unbedingt schön sein müssen, sondern vor allem gesund und frisch, gibt es auch „Gemüse mit Charakter“ zu einem reduzierten Preis.

Abokisten, Mietgärten, soziale Projekte, Mitmach­aktionen und die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst auf dem Feld zu pflücken, sind weitere Angebote des Naturguts.

Naturgut Hörnle

Horner 3
79227 Schallstadt-Mengen
Tel.: 0 76 64/6 13 23 80
www.naturgut-hoernle.de

Herr Der Hühner

Zimmermanns Biohof, Freiamt

Die „Freiämter“-Bioeier stammen von glücklichen Hühnern.

Die „Freiämter“-Bioeier stammen von glücklichen Hühnern.

Foto: © Zimmermanns Biohof

Glücklich und gut beschützt

Gackernd und scharrend macht sich eine Hühnerschar über grüne Wiesen her. Eine Gruppe Federvieh ruht sich aus. Im mobilen Hühnerstall legen Hühner ihre Eier. Gehütet wird die Hühnerschar von Balu und Mogli. Die beiden sind Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde und beschützen das Federvieh vor Fuchs und Raubvogel. Stolzer Besitzer der Freiland-Hühner ist Jochen Zimmermann, Junior-Chef auf dem Biohof Zimmermann in Freiamt. Zwei Generationen haben auf dem Biohof im Ortsteil Musbach das Sagen. Vater Hans kümmert sich um die Landwirtschaft, die artgerechte Haltung der Tiere, die sorgfältige Verarbeitung des Fleisches und die Gülleausbringung. Mutter Uta ist für knuspriges Holzofenbrot zuständig. Sohn Jochen, der nach seiner Ausbildung zum Landwirt in den elterlichen Betrieb eingestiegen ist, ist auf dem Biohof Herr der Hühner. Seine Bioeier sind auf dem Bauernmarkt in Freiamt zu bekommen, zudem haben Biomärkte in der Region sowie Rewe- und Edeka-Märkte Jochen Zimmermanns „Freiämter“, wie er seine Eiermarke nennt, im Sortiment. Ein Verkaufsautomat beim Hof wird ebenfalls jeden Tag mit frischen Eiern bestückt sowie mit Brot und anderen Köstlichkeiten vom Biohof.

Altes Wissen bewahren

Begonnen hat alles nach der Meisterschule von Jochen Zimmermann mit 40 Legehennen. Weil er für seine Hühner ein möglichst naturnahes und artgerechtes Leben suchte, durften 2016 die ersten 300 Hühner in ihr Wohnmobil umziehen. Mehr als 1500 Hühner tummeln sich heute in fünf Mobilställen auf den Wiesen rund um den Biohof und genießen ihr freies Leben.

Hans, Uta und Jochen Zimmermann wollen bei ihrer Arbeit auf dem Hof „altes Wissen und Handwerk bewahren“: Ihr ganzes Herzblut stecken sie in die Holz­ofen-
bäckerei. Im heimischen Holzofen wird das Brot aus eigenem Biogetreide gebacken. Jeden Donnerstag und Freitag verströmen die frisch gebackenen Brotlaibe aus Weizen-, Roggen- oder Dinkelmehl ihren würzigen Duft. Die knusprigen Brote aus der Backstube der Zimmermanns liegen neben Eiern und Wurstwaren im Verkaufsautomaten beim Hof. Wer mehr über die Produkte der leidenschaftlichen Bäcker und über ihr Handwerk erfahren will, der findet immer freitags ab 15 Uhr die Zimmermann
s auf dem Bauernmarkt beim Frei­hofgelände in Ottoschwanden, wo sie ihre Brote sowie alle anderen Bio-Produkte vom Hof verkaufen.

Zimmermanns Biohof

Stabhalterweg 1
79348 Freiamt
Tel.: 0 76 45/88 75
www.zimmermann-biohof.de

Info

Weitere Biohöfe und Hof­läden sind zu finden unter
www.bit.ly/hofladen1
www.bit.ly/hofladen2