Basiswissen ohne Druck stärken
10.06.2023 | Reinhold WagnerDie aktuelle IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) hat es unmissverständlich an den Tag gebracht: Ein Viertel unserer Kinder tut sich schwer mit dem Lesen. mehr »
Die aktuelle IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) hat es unmissverständlich an den Tag gebracht: Ein Viertel unserer Kinder tut sich schwer mit dem Lesen. mehr »
Eine größere Staffelung, aber höhere Beiträge. Das Freiburger Rathaus möchte die Gebühren für Kitas neu ordnen. Im Gemeinderat gibt es dafür wahrscheinlich eine Mehrheit. Doch die Elternvertretung stemmt sich mit einer Petition dagegen. Freiburgs Bildungsbürgermeisterin Christine Buchheit verteidigt den Schritt. mehr »
Moderne Pädagogik und Didaktik: Darin liegen die konzeptionellen Besonderheiten der Paula-Fürst-Schule in Freiburg. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung aller Schüler sowie ein aktives und selbstständiges Lernen. mehr »
Zu vielen Schulkindern misslingt das Rechnenlernen. Laut Befunden der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz konnte 2021 mehr als jedes fünfte Kind nicht richtig oder gar nicht rechnen. mehr »
Wenn Kinder eine Lernbehinderung haben, wissen viele Eltern gar nicht, was los ist. Eine Verzögerung in der Entwicklung sieht man dem Kind nicht an. mehr »
Unterricht nach Lehrplan und Erlangen der erforderlichen Abschlüsse – das ist das eine, was Schule ausmacht. Mehr und mehr aber werden von allen Seiten Forderungen und Wünsche laut nach neuen Wegen auch abseits des Mainstreams. mehr »
Alternativer Unterricht, individuelle Betreuung, Ganztagsschule mit Internat, gemeinsamem Essen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangeboten, dazu Inklusion und spezielle Förderprogramme – es gibt neben den Staatlichen Schulen eine ganze Reihe an Privatschulen, die alternative Konzepte anbieten. mehr »
Zwei Jahre Pandemie zeigen ihre Spuren in Schul- und Bildungsbetrieben: Nachholbedarf von Lernstoff, gestiegene Ansprüche an Lernende und Lehrende durch Schulreformen, G8-Modell, nationaler und internationaler Bildungsvergleich sowie fehlende oder mangelhafte Digitalisierung bei Bildungsträgern sorgen für Probleme im Unterricht und zu Hause. mehr »
Von einem Schulalltag wie vor Corona ist die Realität noch weit entfernt. Zudem steigt der Druck, denn es gibt viel auf- und nachzuholen. mehr »
Am 13. September ging die Schule in Baden-Württemberg wieder los. Wegen der Corona-Pandemie steht der Schulstart erneut unter besonderen Vorzeichen: Zahlreiche Kinder kommen mit Lernrückständen in die Klassenzimmer zurück. mehr »