
Feinschmecker-Tour – Wander-Genuss
23.03.2025 | Marianne AmbsNach einem Aperitif im Gasthaus Rössle lockt eine panoramareiche Wanderung mit schönen Rastmöglichkeiten und einem prall gefüllten Wanderrucksack. Darin finden die Wanderer Weine aus Buchholz sowie frisches Sauerteigbrot mit Wurst und Käse aus der Region. Am Abend ist im Rössle der Tisch für die Wanderer gedeckt. Serviert wird ein feines Wirtshausmenü in vier Gängen.
Feinschmecker-Tour
Täglich außer Mittwoch
Start im Gasthaus Rössle, Hauptstraße 19, Elzach
www.roessleelzach.de
Foto: © Gasthaus Rössle

Kochkurse in der KochSuite – Kreativ Kochen mit der Profiköchin
23.03.2025 | Marianne AmbsFirmen-Events, Catering und Kochkurse sind das Metier von Profiköchin Christina Hasenaug: In ihrer KochSuite gibt sie bei Kochkursen zu verschiedenen Themen ihr Wissen und ihre Kreativität an Menschen weiter, die gerne kreativ beste Produkte zubereiten, um diese dann lustvoll zu genießen.
mehr »

Natürlich & sicher – Freiburger Geburtskliniken bieten künftig hebammengeleitete Entbindungen an
22.03.2025 | Reinhold WagnerEin sogenannter „Hebammenkreißsaal“ (HKS) ist kein besonders gestalteter Raum in einer Geburtsklinik, sondern ein Betreuungskonzept: Es bietet gesunden Schwangeren die Möglichkeit, die Geburt so selbstbestimmt wie möglich zu erleben, begleitet von einer oder mehreren Hebammen. Treten Komplikationen auf, steht die medizinische Infrastruktur zur Verfügung – aber eben nur dann. Seit Jahresbeginn machen alle drei Freiburger Geburtskliniken dieses besondere Angebot.
Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Seit Januar 2025 bietet die Klinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg erste Geburten auch im neu etablierten hebammengeleiteten Kreißsaal an. „Wir erweitern damit unser Angebot in der Geburtshilfe und geben all jenen Familien einen weiteren Raum, die die Geburt ihres Kindes möglichst natürlich und mit intensiver Hebammenbetreuung erleben möchten“, betont Professor Dr. Ingolf Juhasz-Böss, der Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. „Gleichzeitig ist jederzeit die Sicherheit einer hochspezialisierten Klinik gewährleistet. Dieses Zusammenspiel macht unser Angebot so besonders.“
Die hebammengeleitete Geburt richtet sich an werdende Eltern, die eine risikoarme Schwangerschaft haben. Ein klar definierter Risikokatalog legt fest, welche Schwangeren dieses Angebot nutzen können. Davon ausgeschlossen sind etwa Betroffene von Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Risikogeburten nach einem Kaiserschnitt oder vergleichbarem medizinischen Eingriff. Und auch Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes wird davon abgeraten.
Der Ablauf gestaltet sich jeweils so: Eine erfahrene Hebamme begleitet die Gebärende während des gesamten Geburtsprozesses im Eins-zu-eins-Verhältnis und sorgt so für eine durchgängig vertrauensvolle und intime Atmosphäre. Sie ist stetig die erste Ansprechperson. Bei der Geburt des Kindes ist immer eine zweite Hebamme anwesend. Frauenärzt·innen und weiteres Personal werden nur bei Komplikationen hinzugerufen. Starke Schmerzmittel werden in dieser Zeit bewusst nicht eingesetzt, um den natürlichen Verlauf der Geburt zu fördern. Sie sind aber bei Bedarf jederzeit verfügbar und befinden sich in greifbarer Nähe. Wird davon etwas benötigt, wird die Gebärende wie gewohnt in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Team weiter betreut. Hierfür ist weder ein Wechsel des Raums noch der Hebamme notwendig.
„Dieser Kreißsaal bietet Raum für noch intensivere Hebammenarbeit, worauf sich nicht nur die Gebärenden, sondern auch wir Hebammen freuen“, äußert sich Hebamme und Projektleiterin Carolina Fink zur Einführung des hebammengeleiteten Kreißsaals an der Uni-Klinik Freiburg.
Info
Für weitere Informationen und Fragen steht das Team des hebammengeleiteten Kreißsaals per E-Mail an frk.hebammenkreisssaal@uniklinik-freiburg.de zur Verfügung.
Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Auch an der Diakonie startet ein hebammengeleiteter Kreißsaal
Am Freiburger Diakoniekrankenhaus geht man den gleichen Weg wie an der Uni-Klinik. Zeitgleich wurde dort zum Januar das neue Angebot für die Geburt in einem Hebammenkreißsaal ins Leben gerufen. Hier sollen erste Geburten – in den umgestalteten Räumlichkeiten – ab März dieses Jahres möglich sein.
Vielen Frauen ist es wichtig, die Geburt selbstbestimmt und individuell, nach den Bedürfnissen ihrer Familie, zu gestalten. Und diese Bedürfnisse können sich ändern – je nach Vorerfahrung, Alter und zu erwartenden Komplikationen. Der dauerhafte Bezug zu einer festen Person im Verlauf des Geburtsprozesses, die einerseits Erfahrung und Fachkenntnisse mitbringt, andererseits aber nicht direkt mit medizinischer Betreuung und Behandlungsnotwendigkeit in Verbindung gebracht wird, wie es bei Ärzt·innen der Fall wäre, macht das Angebot des hebammengeleiteten Kreißsaals für Frauen, die eine risikoarme Schwangerschaft erleben, attraktiv. Professor Dr. Dirk Watermann, der Chefarzt an der Frauenklinik des Evangelischen Diakoniekrankenhauses, rechnet damit, dass rund zehn Prozent der Schwangeren das Angebot einer hebammengeleiteten Geburt für sich nutzen würden.
Mit einer festen Ansprechpartnerin, in einer Eins-zu-eins-Betreuung, müssen weniger Medikamente verabreicht werden und es sinkt die Kaiserschnittrate. Das belegt unter anderem eine vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Studie, die auch zeigte, dass sich die Mehrzahl der Gebärenden eine interventionsarme oder -freie Geburt wünschen.
Info
St. Josefskrankenhaus Freiburg
Das St. Josefskrankenhaus zieht nach
Am Freiburger St. Josefskrankenhaus betrachtet man die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals als logische Ergänzung des langjährig etablierten Angebots einer interventionsarmen Geburtshilfe mit überwiegend Eins-zu-eins-Betreuung durch eine Hebamme. Das Team sieht sich daher als Vorreiter in der Förderung der physiologischen Geburt. Die durchgängige Betreuung durch eine, unmittelbar vor der Geburt durch zwei Hebammen, gehört ohnehin zum Standard der Klinik. Ebenso zählt die Unterstützung der werdenden Mütter zu einer selbstbestimmten Geburt dazu.
Als wichtiges Argument für die Neueröffnung der Station „Storchennest“ nennt die leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Miriam Beck, die Unterstützung einer frühen Mutter-Kind-Bindung sowie die Vermeidung von Infektionen und Hyperbilirubinämie durch Trennung von Mutter und Kind.
Bestätigung in ihrem Handeln findet die Geburtshilfe in der dauerhaft niedrigen Kaiserschnittrate und den hohen Zahlen an vollgestillten Kindern. Dr. Bärbel Basters-Hoffmann, Chefärztin der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Josefskrankenhaus, fasst zusammen: „Der Hebammenkreißsaal stellt quasi einen Brückenschlag zwischen außerklinischer Geburtshilfe und Geburtshilfe in der Sicherheit der Klinik dar.“
All diese Vorteile sollen künftig in die Einrichtung des neuen Angebots mit einfließen. Die Anmeldungen für den Hebammenkreißsaal – in der dafür neu eingerichteten Sprechstunde – haben bereits begonnen. Erste Geburten sollen ab Mai 2025 stattfinden können.
Info
Allgemeine Info
Damit eine Frauenklinik einen Hebammenkreißsaal etablieren kann, hat der Deutsche Hebammenverband (DHV) einen Kriterienkatalog erarbeitet. Wer die Kriterien erfüllt, kann sich zertifizieren lassen. Zu den gewünschten Anforderungen gehören etwa eine mindestens zweijährige Berufserfahrung der Hebammen sowie zwei Vorstellungen der werdenden Mutter bei einer Hebamme an der Geburtshilfe des Krankenhauses.
Foto: © Uniklinik Freiburg Hebammenkreis

Facettenreiche Insekten – Einblicke in gefährdete Welten
22.03.2025 | Marianne AmbsVielfältig und bunt ist die Welt der Insekten, aber auch zunehmend gefährdet. Deshalb will die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“ im WaldHaus Freiburg Besucherinnen und Besucher für den Insektenschutz begeistern. Wegen des großen Interesses wurde die Ausstellung jetzt bis zum 13. Juni verlängert. mehr »

Junge, Junge – Hut ab!
21.03.2025 | Lilian GerstenmaierDas preisgekrönte Zauber- und Comedyduo „Junge Junge!“ verleiht Geldscheinen Flügel, und vor Lachen verbiegt sich nicht nur das Publikum, sondern auch Nägel und andere Utensilien. Das sympathische Brüderduo geht den Fragen nach, ob man Herzrasen mähen muss und was der Sporttag mit Blockflötenunterricht zu tun hat. mehr »

Die Badische Küche lässt grüßen
Ob gutbürgerlich oder gehoben: der Kaiserstuhl ist bekannt für seine ausgezeichnete Küche, Spitzenweine und frischen Spargel. Traditionelle Wirtschaften, urige Straußen und einfache Vesperstuben sind hier zahlreich vertreten. Und: zu jedem Essen erhält man immer eine passende Weinempfehlung. mehr »

Wilde Frühblüher – Der Honigbuck in Freiburg
Ein sagenumwobener kleiner Hügel im Freiburger Westen trägt den süßen Namen „Honigbuck“. Dieses botanische Schatzkästlein liegt versteckt
zwischen hohen, alten Bäumen und fällt im ansonsten flachen Mooswald kaum auf. Doch hier finden sich Wildbestände von Winterlingen, Blaustern, Märzenbecher und anderen Frühjahrsblühern. mehr »