16.04.2021 | Jens Taschenberger
Die Sozialwissenschaftlerin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) Jutta Allmendinger forscht zu Arbeitswelten, Bildung und sozialer Ungleichheit in unserem Land. Ihre Arbeiten finden Beachtung in Wirtschaft und Politik. mehr »
16.04.2021 | Liliane Herzberg
Seit fast einem Jahr sind die Türen von Bordellen geschlossen. „Solo-Selbstständige-Prostitution“ – ohne Zuhälter oder Bordellbetreiber – hingegen bleibt erlaubt. Für viele Sexarbeitende bedeutet das: Arbeiten in der Schutzlosigkeit etwa fremder (Ferien-)Wohnungen, ohne Hygienemaßnahmen oder Kontrolle. mehr »
08.04.2021 | Liliane Herzberg
Von der Idee bis zum gemeinschaftlichen Leben: Die alternativen Wohnkonzepte in der Region sind so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten. Drei Frauen geben Einblick in ihren Erfahrungsschatz. mehr »
07.04.2021 | Arwen Stock
Welche Emissionen, Umweltauswirkungen und Langzeitfolgen haben neue Produkte, Techniken und Materialien? Das untersucht der Juniorprofessor Stefan Pauliuk mit seiner Arbeitsgruppe „Industrial Ecology“ an der Universität Freiburg. mehr »
03.04.2021 | Philip Thomas
Schätzungsweise 6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben und gelten als Analphabeten. Ihre Angst, in der Leistungsgesellschaft entdeckt zu werden, ist groß. Gründe für das Handicap gibt es genug. Aber auch Erfolgsgeschichten und Wege aus der Schriftlosigkeit sind vielfältig. mehr »
30.03.2021 | Philip Thomas
Exakt 21.122 Straftaten wurden 2020 in Freiburg registriert. Der niedrigste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Das geht aus der aktuellen Kriminalstatistik der Polizei hervor. mehr »
29.03.2021 | Erika Weisser
Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit mit der UN-Kinderrechtskonvention ein Regelwerk für weltweite Respektierung der Rechte von Kindern geschaffen wurde. Diese Übereinkunft legt wesentliche Standards zu ihrem Schutz fest und betont die Wichtigkeit ihres Wohlergehens und der Wahrung ihrer Interessen. mehr »
25.03.2021 | Till Neumann
Jasper hat zwei Mütter und einen Vater. Der Eineinhalbjährige wächst bei Freiburg in einer Regenbogenfamilie auf. Seine Mütter sind lesbisch. Sie haben nach intensiver Suche den für sie idealen Vater gefunden. Dem chilli erzählen die drei Eltern, wie sie das Babyglück teilen und nach Normalität streben. Möglich ist das aber nicht immer. Vor wenigen Tagen ist ihre Familie weiter gewachsen. Mit einer fast unglaublichen Parallele. mehr »
22.03.2021 | Till Neumann
Erst kam der nicht verlängerte Mietvertrag des Freiburger Nachtkiosks „Bis Späti“. Dann ein drohendes Alkoholverkaufsverbot ab 22 Uhr aus dem Rathaus. Aufgeben möchte das 13-köpfige Kollektiv dennoch nicht. Es kämpft juristisch gegen das Verbot und hofft auf einen neuen Standort ab Juni. mehr »
16.03.2021 | Philip Thomas
Corona hat unseren Alltag durcheinandergewirbelt. Umarmungen und ein fester Händedruck sind auf einmal tabu, Arbeiten von zu Hause ist plötzlich gewünscht. Laut der Kulturanthropologin Sarah May von der Freiburger Uni findet schon jetzt eine kulturelle Neuorientierung statt, welche Gewohnheiten nach der Pandemie erhalten bleiben. Auch der Händedruck stehe auf dem Prüfstand. mehr »