Götterkult und Mystery: Museale Entdeckungen in der REGIO Museumsführer | 15.01.2024 | Erika Weisser, Dorothea Wenninger, Pascal Lienhard

Museum-Frieder-Burda

Nach dem Trubel der Festtage bieten die zahlreichen Museen im Dreiländereck oft Ruhe und die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und auch an Wintertagen Energie zu tanken – mit schönen Künsten, anregenden Entdeckungen, bereichernden Begegnungen mit der Geschichte und erhellenden Blicken hinter Kulissen.

AugustinerMuseum, Freiburg

Geburtstagsgäste in der Skulpturenhalle

Das Museum ist 100 Jahre alt, das Gebäude, das es beherbergt, mehr als 700: Am 12. November 1923 öffnete das Augustinermuseum erstmals seine Tore – in dem ehemaligen, im 13. Jahrhundert von Eremiten des Augustiner­ordens errichteten Kloster. Das Haus, das seit etwa 20 Jahren oft als Sanierungs-Dauerbaustelle wahrgenommen wird, zählt zu den bedeutenden Museen am Oberrhein. Hier werden regionale Kunst- und Kulturschätze aus acht Jahrhunderten präsentiert – vom Mittelalter bis zum Barock; dazu kommt eine große Sammlung von ­Malerei des 19. Jahrhunderts.

Diese Sammlung wird seit wenigen Wochen durch ein Geschenk des Fördervereins „Freundeskreis Augustinermuseum“ zum 100. Jubiläum ergänzt: eine bisher in Privatbesitz befindliche signierte Ölskizze des in Freiburg aufgewachsenen Malers Anselm Feuerbach. Gegenstand des um 1853 entstandenen Bildes ist ein heiteres Gelage des Weingotts Bacchus. Es ist derzeit noch in der Skulpturenhalle ausgestellt – zusammen mit 15 anderen Geburtstagsgästen, die von befreundeten Museen ausgeliehen wurden und nun unter den Heiligen stehen.

Alpensteinbock Augustinermuseum

Geburtstagsgäste
bis 4. Februar 2024
Augustinerplatz, 79098 Freiburg
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
Fr. 10 bis 19 Uhr
www.freiburg.de/pb/237748.html
Foto: © Patrick Seeger

Stadtmuseum, Rastatt

Vorgeschmack aufs Jubiläum

2024 wird in Rastatt „175 JahreBadische Revolution 1849“ gefeiert. Als Vorgeschmack zeigt das Stadtmuseum eine Kabinettausstellung im Foyer des Hauses. Die Schau setzt sich mit der Rolle der Wirtshäuser bei der Verbreitung revolutionärer Ideen und Forderungen auseinander. Dort wurde getrunken, geraucht, Zeitung gelesen und über Politik diskutiert.

Blick-in-die-Ausstelllung-Linda-Pittnerová-

Kabinettausstellung: Für die Freiheit! Die Rolle der Wirtshäuser zu Beginn der Badischen Revolution 1848
bis 28. April 2024
Herrenstraße 11, 76437 Rastatt
Do. bis Sa. 12 bis 17 Uhr
Sonn-/Feiertage 11 bis 17 Uhr

www.rastatt.de/kultur-und-­freizeit/museen-bibliotheken-­und-archiv/stadtmuseum
Foto: © Linda Pittnerová

Museum für Stadtgeschichte, Breisach

Grenzregion am Rhein

Das Rheintor in Breisach beherbergt das kleine, aber feine Museum für Stadtgeschichte. Im Jahr 1678 erbaut, ist das gut erhaltene Festungstor der ideale Platz für Ausstellungsobjekte aus 4000 Jahren städtischer Entwicklung: Vom keltischen Fürstensitz über das Römerkastell auf dem Münsterberg, die mittelalterlichen Klöster und die französische Festungsstadt bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg haben alle Epochen ihre Spuren hinterlassen. Hexen und ihren Henkern ist die relativ neu gestaltete Dauerausstellung ge-
widmet. Und Festungsanlagen-­Modelle veranschaulichen, wie Breisach als französische Festungsstadt im 17. und 18. Jahrhundert ausgesehen hat. Für Kinder sind Spielinseln eingerichtet, in denen sie in die Zeit der Antike und des Mittelalters eintauchen können.

Dauerausstellung
Rheintorplatz 1, 79206 Breisach
Di. bis Fr. 14 bis 17 Uhr,
Sa., Sonn-/Feiertage 11.30 bis 17 Uhr
Geschlossen vom 22. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024
stadt.breisach.de

Heimatmuseum Resenhof, Bernau

Holzschneflermuseum in Bernau

Mit dem Überschreiten der Türschwelle befinden sich die Besucher in einer vergangenen Zeit. Der mehr als 200 Jahre alte Hochschwarzwälder Eindachhof ist im Originalzustand erhalten. Bis 1976 bewohnte ihn der Bauer und Kübler (Küfer) Hans Rese. Im Jahr 1977 entstand daraus das Schwarzwälder Holzschneflermuseum. Ab dem Hochmittelalter begannen immer mehr Bauern im Bernauer Hochtal zu schnefeln: Mit einfachen Ziehmessern stellten sie Schindeln, Hobel und Löffel her, später auch Bürsten und große Holzgefäße. Neben einer heimeligen Bauernstube und einer Küche mit Räucherraum sind im Museum acht Schneflerwerkstätten mit Originaleinrichtung zu besichtigen.

Dauerausstellung
Resenhofweg 2, 79872 Bernau im
Schwarzwald, Ortsteil Oberlehen
26. Dezember bis 6. Januar täglich außer Silvester, ab 7. Januar nur sonntags 14 bis 17 Uhr
www.bernau-schwarzwald.de

Trompetenmuseum

Ungewöhnlich bis skurril

400 Jahre Instrumentengeschichte auf einen Blick: Die Trompetenausstellung im Schloss Schönau in Bad Säckingen gilt als international einzigartig. Freunde des markanten Blasinstruments sowie an der Musikgeschichte Interessierte sollten hier besonders gut aufgehoben sein. Exponate aus vier Jahrhunderten sowie viele Klangbeispiele veranschaulichen die Tradition des Trompetenbaus in Mitteleuropa. Sie zeugen von den handwerklichen Fähigkeiten alter Instrumentenmacher wie auch von den hohen bläserischen Fertigkeiten früherer Trompetergenerationen.

Neben dem ältesten Stück der Sammlung, einer Naturtrompete aus dem Jahr 1664, sind ebenso ungewöhnliche bis skurrile Trompetenarten zu sehen. Dazu gehört etwa ein Exemplar aus Glas. Das Pförtnerhäuschen am Eingang des Schlossparks beherbergt außerdem eine Trompetenwerkstatt aus der Zeit um 1900.

Trompetenmuseum

Dauerausstellung
Schönaugasse 5,
79713 Bad Säckingen
Donnerstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr

trompetenmuseum.de
Foto: © Trompetenmuseum Bad Säckingen

Museum Weiler, Textilgeschichte

Textile Phantasien

Diese Sonderausstellung erwuchs aus einem spannenden Museumsprojekt: Alle Arbeiten entstanden im Rahmen des Kunstunterrichts am Oberrhein- und am Kant-Gymnasium in Weil am Rhein. Schüler und Schülerinnen des Kunst-Leistungskurses zeigen hier die breite Facette jugendlicher Kreativität. Die Gewänder und Kostüme laden den Betrachter zum Gedankenspiel ein, wecken Assoziationen zu bekannten Figuren aus Film und Literatur. Nicht alle Arbeiten können in der Ausstellung gezeigt werden. Stattdessen wurden sie fotografiert. Die sehr aus­drucksstarken Bilder sind selbst zu eigenen Kunstwerken geworden.

Textilarbeiten-der-Schüler-innen

Textile Phantasien. Kunst aus Schüler·innen Hand
bis 16. Juni 2024
Am Kesselhaus 23, 79576 Weil am Rhein
Sonntags 14 bis 18 Uhr
www.museen-weil-am-rhein.de
Foto: © Barbara Brutscher

Museum am Lindenplatz, Weil

Lebensraum Rhein

Die große Rheinausstellung, das größte grenzüberschreitende Museumsprojekt der letzten Saison mit insgesamt 38 Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, neigt sich dem Ende zu. Die Ausstellung im Museum am Lindenplatz thematisiert verschiedene Aspekte: Wie haben die Menschen den Lebensraum früher wahrgenommen? Hat sich das Leben am Rhein durch die Begradigung geändert?

Eine Vielzahl historischer Dokumente sowie historische Karten aus dem 17. und 18. Jahrhundert vermitteln ein Bild des ungezähmten Flusses. Die Rheinbegradigung und der Bau des Rheinseitenkanals brachten große Veränderungen für die Oberrheinlandschaft mit sich, besonders für das einstige Fischerdorf Märkt. Viele Rheininseln gingen verloren und damit auch der Lebensraum für eine durch Auenwälder geprägte Natur. Die Ausstellung widmet sich speziell den Themenbereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Kuschelfische

Lebensader. Rhein im Wandel
Verlängert bis 28. Januar 2024
Lindenplatz 1, 79576 Weil am Rhein
Samstag 15 bis 18 Uhr,
Sonn-/Feiertage 14 bis 18 Uhr
www.museen-weil-am-rhein.de

Foto: © Barbara Brutscher

Hans-Thoma-Kunstmuseum, Bernau

Der Schwarzwaldmaler

In Lenzkirch geboren und auf dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds malend – als echter Schwarzwälder durch und durch hat sich Albi Maier im ehemaligen Fernsehturm auf dem Feldberg ein Atelier eingerichtet, wo er die Schwarzwälder Natur studiert. Die verschiedenen Stimmungen lässt er auf sich wirken und hält sie in seinen Bildern fest. Seine Sujets sind oft Schwarzwaldhöfe auf sommergrünen Wiesen oder winterweißen Feldern.

Bild von Albi Maier

Albi Maier
bis 18. Februar 2024
Rathausstraße 18, 79872 Bernau
Mittwoch bis Freitag 10.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag 11.30 bis 17 Uhr
26. Dezember bis 6. Januar täglich, außer Silvester
www.hans-thoma-museum.de
Foto: © Albi Maier

Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Visionäre Neudefinition

Der Schweizer Nicolas Party zählt derzeit zu den international meistbeachteten Erneuerern der Malerei. Er ist in zahlreichen renommierten Sammlungen vertreten und hatte bedeutende museale Einzelausstellung in den USA, Europa und Asien.

Mit den Motiven der Alten Meister steht der in Lausanne geborene und in New York lebende und arbeitende Künstler auf vertrautem Fuß. Und gleichzeitig ist seine Kunst ganz der Gegenwart verhaftet. Der Maler zelebriert in seinen Landschaftsbildern die Schönheit der Natur. Doch auch das Inferno in Gestalt eines entfesselten Waldbrands gehört zum Œuvre Partys. Die Baden-Badener Ausstellung „When Tomorrow Comes“ verbindet kunsthistorische Rückschau und visionäre Neudefinition dessen, was Malerei im 21. Jahrhundert zu leisten vermag.

Nicolas Party: When Tomorrow Comes
bis 18. Februar 2024
Lichtentaler Allee 8b,
76530 Baden-Baden

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
www.museum-frieder-burda.de

Museum Haus Löwenberg

Garten Eden in Gengenbach

Diesen Advent kamen im großen Gengenbacher Adventskalender leuchtende Bilder des renommierten Illustrators Olaf Hajek zum Vorschein. In den Fenstern des Gengenbacher Rathauses waren unter dem Motto „Paradiese“ üppig ausgestattete Gärten zu sehen. Die Original-Bilder werden nun zusammen mit raumfüllenden Installationen in der Ausstellung im Haus Löwenberg am Rathausplatz gezeigt.

Es eröffnen sich Bühnen eines Lebens und Schwebens, wo Mensch und Natur in Harmonie, Pracht und Fülle vereint sind. Die Installationen verknüpfen Elemente von Hajeks Bildern mit Gengenbachs Stadtgestalt und lassen sie im Wechsel von Tag und Nacht erleben. Und sie verweisen auf Attacken der Menschen gegen ihre eigenen Paradiese.

Im Haus Löwen­berg sind die Adventskalenderbilder von Olaf Hajek nun auf Papier zu sehen.

Paradiese
bis Herbst 2024
Hauptstraße 17, 77723 Gengenbach
Geschlossen 24. bis 26. Dezember, 1. und 2. Januar
Ab 27. Dezember 2023:
Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag 11 bis 16 Uhr
Sonn-/Feiertage 13 bis 18 Uhr
www.museum-haus-loewenberg.de
Foto: © D. Wissing

Fondation Beyeler, Riehen

Subtil komponiert

Die Fondation Beyeler, über die Schweiz hinaus bekannt als Pionierin für außergewöhnliche Ausstellungen, zeigt ab Ende Januar eine große Werkschau des kanadischen Künstlers Jeff Wall.

Wall, der maßgeblich zur Etablierung der Fotografie als eigenständige Kunstform beigetragen hat und heute zu ihren wichtigsten Vertretern zählt, gestaltet zumeist großformatige, aus einer Vielzahl von Einzelaufnahmen vielschichtig und subtil komponierte Fotografien – angeregt durch das städtische Alltagsleben oder Motive der Kunstgeschichte. Unter den mehr als 50 Werken sind Großbilddiapositive in Leuchtkästen, Schwarz-Weiß-Fotografien und farbige Foto­drucke. Einige davon sind erstmals öffentlich zu sehen.

Jeff-Wall-The-Thinker-1986_LAC_300x277

Jeff Wall
28. Januar bis 21. April 2024
Baselstrasse 77, CH-4125 Riehen
Sa. bis Di. & Do. 10 bis 18 Uhr, Mi. 10 bis 20 Uhr,
Fr. 10 bis 21 Uhr
www.fondationbeyeler.ch
Foto: Jeff Wall, The Thinker, 1986, Der Denker, Grossbilddia in Leuchtkasten, 211 x 229 cm, Courtesy der Künstler © Jeff Wall

Museum im Ritterhaus, Salmen und städtische Galerie Offenburg

Offenburger Dreierlei

Die Offenburger Museumslandschaft hat derzeit drei interessante Ausstellungen zu bieten:

Im verglasten Vorderhaus des Salmen sind Bilder und Dokumente aus der Frühphase des NS-Regimes zu sehen. Schon 1933 entstanden erste Konzentrationslager.

Das Wunderland in Miniaturform von Frank Kunert zeigt die Städtische Galerie. Der Künstler baut aufwendig echte Szenen maßstabsgetreu und mit viel Liebe zum Detail nach und fotografiert sie. Auf den Fotos wirken seine „kleinen Welten“ wie echte Alltagsausschnitte.

Schon vor 2000 Jahren war Multikulti am Oberrhein Lebensrealität. Über mehrere Generationen hinweg lebten Römer und Germanen friedlich zusammen. Das belegen neue Ausgrabungen, deren Funde nun im Museum im Ritterhaus ausgestellt sind.

Aussichtsterrasse_Making-of-mit-Kopf_Copyright-Frank-Kunert__

Salmen Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
bis 6. Februar 2024
Lange Straße 52, 77652 Offenburg
Di., Do., Fr. 14 bis 20 Uhr
Sa. und So. 11 bis 17 Uhr
Geschlossen 25., 31. Dezember, 1. Januar
www.der-salmen.de

Städtische Galerie Offenburg Frank Kunert. Wunderland
bis 7. April 2024
Amand-Goegg-Str.2, 77654 Offenburg

Mi. bis Fr. 14 bis 18 Uhr
Sa. und So. 11 bis 17 Uhr
www.galerie-offenburg.de
Foto: © Frank Kunert

Museum im Ritterhaus Multikulti am Oberrhein. Römer, Germanen und die Gräber von Diersheim
bis 30. Juni 2024
Ritterstraße 10, 77652 Offenburg
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
am ersten Donnerstag im Monat bis 22 Uhr
Geschlossen 24., 25., 31. Dez. und 1. Jan.

www.museum-offenburg.de

Augusta Raurica, Augst

Interaktives Abenteuer

Augusta Raurica ist eine der am besten erhaltenen römischen Städte nördlich der Alpen. Mit imposantem Theater, stimmungsvollem Römerhaus und einem Silberschatz bietet sie greifbare Geschichte.

In der Ausstellung „Ruinengeschichte digital“ können Gäste die Gewerbehäuser mit einem Augumented-Reality-Hörspiel und einem interaktiven Rundgang erkunden.

Die Besucherinnen und Besucher tauchen ein ins Alltagsleben vor 1700 Jahren und erleben die letzen Stunden vor der Brandkatastrophe. Dazu gibt’s fundierte Hinter­grund-­
infos, ausgewählte archäologische Funde aus der Ausgrabung werden interaktiv abgerufen. Gebraucht wird ein eigenes Smartphone oder Tablet mit passenden Kopfhörern, die App kann kostenlos heruntergeladen werden.

Die Ausstellungsräume im Museum sind bis Frühsommer 2024 geschlossen.

Ruinengeschichte digital
Giebenacherstrasse 17,
CH-4302 Augst
Täglich 10 bis 17 Uhr
www.augustaraurica.ch/angebote/ruinengeschichten-­digital-oeffentlich

Antikenmuseum Basel

Rätselhafte Zeichen und Figuren

Von Katalonien bis Andalusien, von Perpignan über Barcelona, Valencia, Alicante und Málaga bis Cádiz .In der Vorstellung heutiger Zentraleuropäer handelt es sich bei diesen Küstenregionen um Urlaubsorte, wo Meer, Strandleben, fischreiches Essen und natürlich auch Kultur auf die Besucher warten. Dabei denkt man weniger an die vorindogermanischen Stämme, die hier schon siedelten und lebten, als es diese Städte noch nicht gab: die Iberer, deren Anwesenheit spätestens im 7. Jahrhundert v. Chr., also in urgeschichtlicher und vorrömischer Zeit, belegt ist. An sie erinnert höchstens die Bezeichnung für Spanien: „Iberische Halbinsel“.

Nun ist es möglich, den Urbewohnern der Pyrenäen­halbinsel am Oberrhein auf die Spur zu kommen: Erstmals stehen die Iberer im Zentrum einer großen archäologischen Ausstellung in der Schweiz. Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig zeigt in Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya in Barcelona etwa 260 Exponate aus 40 Fundstätten, die von der Vielfalt und Besonderheit dieser Völker aus der europäischen Eisenzeit zeugen und einen faszinierenden Überblick über ihre Geschichte bieten.

Einfache Gebrauchsgegenstände zeichnen das Bild einer agrarisch geprägten Gesellschaft mit überregional vernetzter Oberschicht. Die iberische Kultur entwickelte sich aus der Verbindung lokaler Traditionen mit fremden Einflüssen aus dem Orient und Griechenland. Sie zeichnete sich durch hochentwickelte Produktionstechniken wie der Gold- und Silberschmiedekunst, eine eigene Sprache und Schrift, eine komplexe Götterverehrung und aufwendige Rituale im privaten und öffentlichen Bereich aus. Sehr sehenswert.

Ausstellung

Iberer
bis 26. Mai 2024
St.-Alban-Graben 5,
CH-4010 Basel
Di., Mi. 11 bis 17 Uhr
Do., Fr. 11 bis 22 Uhr
Sa., So. 10 bis 17 Uhr
www.antikenmuseumbasel.ch
Foto: © Antikenmuseum Basel

Cartoonmuseum Basel

Tür ins Unbekannte

Was wird morgen sein? Der französische Künstler Blutch hat den Comic zeichnerisch und inhaltlich auf den Kopf gestellt und Türen ins Unbekannte aufgestoßen.

Blutch, 1967 als Christian Hincker in Straßburg geboren, gilt als einer der wichtigsten und virtuosesten Zeichner des neuen französischen Comics. Im Zentrum seines thematisch enorm vielgestaltigen Werks steht die schnelle, expressive Zeichnung, ergänzt durch subtile Malerei in freier Technik.

In seinen Arbeiten überschreitet Blutch oft die Grenze zur Abstraktion und überlässt es den Lesern, Leerstellen frei zu assoziieren. Seine Geschichten spielen mit allen Genres: Science-Fiction, Mystery, Western, Drama oder Komödie. Oder sie kreisen um die Liebe, wie in der Basler Museumsnacht am 18. Januar ab 18 Uhr.

2023_Cartoonmuseum-Basel_Blutch_La-mer-à-boi-re_2022_Blumen

Blutch, Demain!
bis 11. Februar 2024
St.-Alban-Vorstadt 28, CH-4052 Basel
Di. bis So. 11 bis 17 Uhr
Geschlossen 24., 25., 31.
Dezember und 1. Januar
www.cartoonmuseum.ch
Foto: © Blutch, „La mer à boire“, Éditions 2024, 2022 Courtesy of Galerie Barbier

Forum Würth, Arlesheim

Kreativer Ausnahmekünstler

Das Forum Würth Arlesheim widmet dem Künstler Christopher Lehmpfuhl eine Ausstellung. Der Berliner gilt als Shooting-Star des zeitgenössischen Realismus.

In der Tradition der Impressionisten malt er bei Wind und Wetter im Freien und mit der expressionistischen Überzeugung, dass Kunst ein Kanal ist, um der Subjektivität des Künstlers Ausdruck zu verleihen. Dabei entstehen mit pastosem Farbauftrag plastische Stadt- und Naturlandschaften voller Licht. Seine Arbeiten entfernen sich dabei radikal von der klassischen Landschaftsmalerei: Statt mit zahlreichen Pinselstrichen feine Details festzuhalten, trägt Lehmpfuhl kiloweise Ölfarbe von Hand direkt auf die Leinwand auf.

Zu sehen sind vorwiegend großformatige Ölgemälde und einige Aquarelle. Persönliche Arbeitsobjekte und drei Dokumentarfilme geben Einblick in die Arbeitsweise und den kreativen Schaffensprozess des Künstlers.

Zwischen Pathos und Pastos: Christopher Lehmpfuhl
bis 25. Februar 2024
Dornwydenweg 11, CH-4144 Arlesheim
Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr
www.forum-wuerth.ch/arlesheim

Musée du Bagage, Haguenau

Schrank im Koffer

Es riecht nach Leder – und nach Speicher. Und so sieht es auch aus in den Räumen, in denen etwa 600 ganz verschiedene Koffer versammelt sind. Von riesigen Übersee-­Schrankkoffern über Reisetruhen bis zum neckischen kleinen Köfferchen fürs eigene Teeservice – hier ist alles zu finden, was in früheren Zeiten das Reisen ausmachte. Und jeder einzelne dieser von Marie und Jean-Philippe Roland – in Anwesenheit der Besucher – sorgfältig restaurierten hölzernen oder ledernen Zeitzeugen erzählt seine eigene, oft abenteuerliche Geschichte.

Dauerausstellung
5, Rue St. Georges,
F-67500 Haguenau
Mittwoch bis Sonntag
14 bis 17.30 Uhr
www.museedubagage.com

Musée National de l’Automobile, Mulhouse

Rast und Rost

Das Musée National de l’Automobile beherbergt mit über 500 Fahrzeugen die größte Autosammlung der Welt. Diese ist den Brüdern Schlumpf zu verdanken, die zahlreiche Bugattis und andere Klassiker erwarben. Sie stammen von verschiedenen Herstellern und haben den heutigen Lebensstil erheblich geprägt. Und da nichts ewig ist, gibt es unter dem Titel „Ruhe, wir rosten!“ eine Sonderausstellung mit mehr als 50 großformatigen Fotografien von Jean-­Pierre Hossann. Seine Bilder von Autowracks mit wuchernder Natur eröffnen im Austausch mit acht Bestandsfahrzeugen einen neuartigen Dialog des Verfalls.

Silence, on rouille!
bis 17. März 2024
17, rue de la Mertzau,
F-68100 Mulhouse
Täglich geöffnet, außer 25. Dez.
www.musee-automobile.fr

Musée de l’Impression sur Étoffes, Mulhouse

300 Jahre Designgeschichte

Wandbehänge, Betttücher, Tischdecken, bedruckte T-Shirts: Im Stoffdruckmuseum in Mulhouse sind sie zu finden – neben Musterbüchern, Holzmodeln und raumfüllenden Druckmaschinen. Die Sammlung des Museums besteht dank der bereits seit 190 Jahren zu­sammengestellten Kollektionen aus fast 70.000 Textildokumenten aus aller Welt und 300 Jahren Design- und Sozialgeschichte – von seltenen historischen Meisterwerken über von den Moden beeinflusste Alltagsgegenstände oder Stoffe bis zu heutigen Erfindungen. Die derzeitige Ausstellung präsentiert besonders empfindliche und deshalb selten gezeigte Textilien.

Museum Ausstellung Textil

Quel chantier!
bis 26. Mai 2024
14, rue Jean-Jacques Henner, F-68100 Mulhouse
Mi. bis So. 13 bis 18 Uhr
Geschlossen 25., 26. Dezember, 1., 2. Januar
www.musee-impression.com
Foto: © Musée de l’Impression sur Étoffes

Musée Tomi Ungerer, Strasbourg

Poetisch-utopische Universen

Der 2019 verstorbene Zeichner Tomi Ungerer wurde 1931 in Straßburg geboren – und hat seiner Heimatstadt seit 1975 Tausende Exemplare seiner Kunst vermacht. Über 14.000 Zeichnungen und andere grafische Werke sowie 15.000 Spielzeuge aus seiner Privatsammlung werden in dem 2007 gegründeten Musée Tomi Ungerer – Centre International de l’Illustration aufbewahrt.

Zur Sammlung gehören auch die Werke anderer französischer und internationaler Illustratoren; in Sonderausstellungen werden auch junge Grafik-Künstler·innen präsentiert. Derzeit ist eine Einzelausstellung von Anna Haifisch zu sehen. Mit ihrem lakonischen Humor und poetisch-utopischen Universen gilt die 37-jährige Deutsche als singuläre Stimme des zeitgenössischen Comics.

Anna_Haifisch

Anna Haifisch
bis 4. April 2024
2, Av. de la Marseillaise,
F-67000 Strasbourg
Di. bis Fr. 10 bis 13/14 bis 18 Uhr
Sa., So. 10 bis 18 Uhr

de.musees.strasbourg.eu/de/museum-­tomi-ungerer-de
Foto: © Anna Haifisch/Musées de la Ville de Strasbourg

Titelbild: Museum Frieder Burda; © Nicolas Party; Nicolas Party, Portrait with Flowers, 2023