29.04.2020 | Liliane Herzberg
Darstellung, Ausdruck und unverhüllte Emotionen: Schauspiel kann Welten erschaffen, die es so zuvor noch nie gegeben hat und muss dazu alle menschlichen Empfindungen abbilden können. Dazu gehört viel Mut und die Bereitschaft, sich selbst in eine Rolle hineinzubegeben. mehr »
20.04.2020 | Erika Weisser
Derzeit sind die Schulen in Baden-Württemberg zwar geschlossen – voraussichtlich bis Mai, möglicherweise aber auch darüber hinaus. Doch das Problem, auf das die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Freiburg Anfang März mit einer Petition an die Kultusministerin Susanne Eisenmann aufmerksam machte, bleibt auch nach der überwundenen Corona-Krise weiter bestehen. mehr »
07.04.2020
Und was machen wir jetzt?“, ist vielleicht die häufigste Frage, die Eltern in diesen Tagen zu hören bekommen. Zur Eindämmung des Coronavirus werden viele Familien viel Zeit miteinander verbringen. mehr »
05.04.2020 | Arwen Stock
Sie sind ein Hektar groß, es gibt sie in ganz Europa, und alles Wissen über sie lässt sich mit dem Tablet abrufen: Marteloskope sind Übungs- und Trainingsflächen im Wald. Alle Studierenden, die mit dem Wald etwas zu tun haben, können ihr Wissen dort in der Praxis testen. Ein Ortsbesuch bei einem der zwei Marteloskope im Freiburger Stadtwald. mehr »
09.02.2020 | fifu
Mathematik hat bei vielen Schülern ein angstbehaftetes Image: Sie tun sich schwer, bangen vor Klassenarbeiten, obwohl sie ordentlich geübt haben. Ein Grund, warum es nicht klappen will, kann eine Rechenschwäche sein. Der Leiter des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche, Jörg Kwapis, gibt Antworten. mehr »
06.02.2020 | Reinhold Wagner
Tablets, Notebooks und digitale Lernsoftware halten zunehmend Einzug in unser Leben. Davor kann heute keine Schule mehr Halt machen. Wer nur mit dem Zeigefinger und Verboten kommt, erreicht oft das Gegenteil vom Gewünschten: Information und Austausch finden dann trotzdem im Netz statt, aber heimlich. mehr »
29.01.2020 | Till Neumann
Sprechende Katzen, die über Münstermarkt, Tofuwurst und Bächle plaudern. Auf Deutsch und Französisch. Das gibt’s im Comic „Kazh devient bilingue – Kazh wird zweisprachig“. Entworfen, gezeichnet und getextet hat ihn die Freiburger Lehrerin Aurélie Guetz. Die Deutsch-Französin findet sich selbst in den Geschichten wieder. mehr »
04.01.2020 | Reinhold Wagner
Leistungsdruck, Mobbing und psychische Belastung, Integration, Hyperaktivität oder Legasthenie – an der Schule treffen viele Faktoren aufeinander, die Dauerstress bewirken können. Vielleicht bieten aber gerade sie in ihrer geballten Konzentration auch neue Chancen und Perspektiven, aktiv aufeinander zuzugehen und Fragestellungen gemeinsam anzugehen. mehr »
25.11.2019 | Philip Thomas
Hörbücher, Podcasts, Instagramstorys: Die Art, wie junge Menschen Geschichten erfahren, verändert sich. Auch auf der Frankfurter Buchmesse weiß man darum, schließlich macht der digitale Wandel auch vor dem Bücherregal nicht Halt. „Früher war das Buch der Ausgangspunkt, mittlerweile ist es die Vertiefung“, sagt Hendrik Hellige von Frankfurt Kids. Er ist auf der Messe für Kinder- und Jugendbücher zuständig und freut sich bei den Ausstellern über neue Themen wie Gender, Migration und Feminismus. mehr »
04.10.2019 | Tanja Senn
Die Aufregung vor dem ersten Schultag ist groß – bei Eltern und Kindern oft gleichermaßen. Schließlich stehen ein neuer Tagesablauf und eine neue Umgebung an. Damit sich die frischgebackenen Schüler auch auf die Schule freuen, können schon ein paar Kleinigkeiten hilfreich sein: ein cooler Ranzen, tolle, neue Schulutensilien, eine kreative Schultüte oder die Vorfreude auf die spannenden Angebote, die die neue Schule macht. mehr »