06.01.2019 | Volkmar Staub
What a wondeful wold – ja, Sie haben richtig gelesen. Mit der sprachlichen Gen-Schere wurden die „r“ einfach rausgeschnitten. Mit der Crispr/Cas-Methode. Crispr hört sich an wie ein süßer Schoko-Riegel. Süß sind auch die zwei Mädchen, die der chinesische Biokomiker He Jankui mit der Genschere so behandelt hat, dass sie nicht an Aids erkranken können. Das ist die genetische brave new world. mehr »
04.01.2019 | Philip Thomas
Verschenkt man zu Weihnachten lieber die schicke Lederjacke oder doch die trendigen Sandalen und hofft, dass die Treter ihre modische Halbwertszeit zum Sommeranfang noch nicht überschritten haben? mehr »
31.12.2018 | Ralf Welteroth
Es ist früher Abend in der Geschmackspolizeizentrale an der Martin-Horn-Schneise. Im neu geschaffenen Dieter-Salomon-Stüberl herrscht der alljährliche weihnachtliche Katzenjammer und Beamtenfrust. mehr »
12.12.2018 | Benno Burgey
Sport muss sein. Leider wird Sport oft mit Musik garniert. Die Ergebnisse sind oft recht „unterschiedlich“ – um es vorsichtig auszudrücken. Insbesondere Fußball ist immer wieder ein Thema geschmackspolizeilicher Ermittlungen. mehr »
08.12.2018 | Lars Bargmann
Der Jounalist Wolfgang Brenner hat in „Die ersten hundert Tage – Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949“ gleichsam ein Kaleidoskop gebaut, in dem sich die Anfänge der jungen Bundesrepublik und DDR in Geschichten spiegeln, die sich abseits der politischen Großereignisse abspielten. mehr »
25.11.2018 | Erika Weisser
Eigentlich hätte Thibaut gleich spüren müssen, dass die junge Frau, die er eben vor einer Vergewaltigung gerettet und mit zu sich genommen hat, nicht bei ihm bleiben würde: Zu sehr erinnert sie ihn in ihrer Zerbrechlichkeit an die kleine verwilderte Katze, die er vor Jahren verletzt auf der Straße fand und die, nachdem er sie gesund gepflegt hatte, eines Morgens einfach nicht mehr da war. mehr »
18.11.2018 | Florian Schroeder
Alle reden vom Niedergang der Volksparteien und ob der jetzt wirklich echt bevorsteht. Nein, er hat längst stattgefunden. Die Parteien merkens bloß erst jetzt. Volksparteien stammen aus einer Zeit, in der alles einfach war: Da wollten alle das Gleiche: mein Auto, mein Haus, mein Urlaub. Man war festangestellt – und am Wochenende gehörte Papi der Familie. Es gab drei Fernsehprogramme und drei Biersorten. Heute gibt es mehr Craft-Beer-Sorten als Fernsehsender. mehr »
15.11.2018 | ewei
„Ich war, ich bin, ich werde sein“ sind die letzten Worte, die Rosa Luxemburg vor ihrem gewaltsamen Tod am 15. Januar 1919 niederschrieb. mehr »
11.11.2018 | Dominik Blödner
Lanzarote: viele Vulkane, viel Wind, viel Sand. Michel Houellebecq, der traurige Franzose, hat diese karge kanarische Insel mal als einen Ort „für Außerirdische“ beschrieben. Wirklich warm ums Herz kann einem auch bei Juli Zehs aktuellem Roman „Neujahr“ nicht werden. Da erscheinen unter der Sonne Schatten der Vergangenheit. mehr »
09.11.2018 | R. D. Welteroth
Horst ist ein männlicher Vorname, dessen Klang man bei Aussprache als ein kurzes, aber heftiges Übergeben memoriert – Hooaarst. mehr »