03.04.2021 | Till Neumann
Viele Jahre schon ist Magdalena Ganter als Musikerin unterwegs. Einst machte die in Berlin lebende Hinterzartenerin mit alemannischen Texten auf sich aufmerksam. Zuletzt war sie mit ihrem Artpop-Trio Möckemalör zu sehen. Jetzt gibt’s das erste Soloalbum der umtriebigen Sängerin. mehr »
01.04.2021 | Erika Weisser
1973, gut zehn Jahre nach der Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich, leben viele Algerier in Marseille. In Fabriken, auf Werften und im Hafen haben sie eine – nicht besonders gut bezahlte – Arbeit gefunden. mehr »
31.03.2021 | Maja Bruder
100 Prozent überzeugt das neue Album von Deutschrapper Bausa nicht. Man wird von einem Stil zum nächsten geworfen, was an sich nicht schlecht ist. Die Kombinationen auf dem neuen Album lassen einen aber immer wieder stutzig werden. Harter Rap gemischt mit tragischen Liedern über das oft wiederholte Thema „Last des Erfolgs“. mehr »
28.03.2021 | Erika Weisser
Samstagvormittag in Freiburgs Innenstadt. „Alles ist voller Franzosen“, stellt Anne fest. So viele, sinniert sie weiter, habe sie „noch selten auf einmal gesehen“. mehr »
28.03.2021 | Lars Bargmann
Dresden, Florenz an der Elbe. Wer durch die sächsische Landeshauptstadt flaniert, spaziert durch ein Museum. Über 9000 Kulturdenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt verzeichnet. Das kulturelle Wahrzeichen ist die geschichtsreiche Semperoper. mehr »
18.03.2021 | Ralf Welteroth
Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksverbrechen – nicht nur, aber vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen. mehr »
17.03.2021 | chilli
Endlich wieder kreativ: Der JugendKunstParkour (JKP) beginnt am 10. April unter dem Motto „abwARTen“ zum 9. Mal. Ob unartig, eigenartig oder neuartig – über die Stränge schlagen ist hier erwünscht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber obligatorisch. mehr »
17.03.2021 | lun
„Not a party at all“ – so heißt das fünfte Album des Freiburger Indie-Folk-Trios Lambs & Wolves. Der Name ist Programm, im positiven Sinn: Leicht melancholische -Melodien sorgen stattdessen für einen friedlichen Sonntagnachmittags-Vibe. Die Platte wirkt dabei angenehm puristisch und überzeugt mit genretypisch klaren Gitarrenriffs und sanften Vocals, hier und da gewürzt mit Klavier, Drums und Mundharmonika. mehr »
16.03.2021 | Tanja Senn
Dass es in Freiburg und Umgebung eine Herausforderung sein kann, eine Bleibe zu finden, davon können viele Südbadener ein Lied singen. Auf der Suche nach einem Eigenheim – einem Haus mit Garten fürs Alter – haben Corinna und Jochen Ludwig 33 Häuser besichtigt. mehr »
16.03.2021 | Philip Thomas
Corona hat unseren Alltag durcheinandergewirbelt. Umarmungen und ein fester Händedruck sind auf einmal tabu, Arbeiten von zu Hause ist plötzlich gewünscht. Laut der Kulturanthropologin Sarah May von der Freiburger Uni findet schon jetzt eine kulturelle Neuorientierung statt, welche Gewohnheiten nach der Pandemie erhalten bleiben. Auch der Händedruck stehe auf dem Prüfstand. mehr »