Urig-Urban – Merzhausen: Das Tor zum Hexental Ortsporträt | 09.03.2025 | David Pister

­Streuobstwiese und Weinberg

Lastenräder, FREE-Kennzeichen, hochmodernes Stadtzentrum: Ist das noch Freiburg oder schon Merzhausen? Da die Weinreben und Streuobstwiesen, dort das Jesuitenschloss und ein parkendes Auto mit heruntergelassenen Scheiben. Kein Fahrzeughalter weit und breit. Ganz klar. Das ist Merzhausen. Das Tor zum Hexental.

Wer ins Hexental will, kommt an Merzhausen kaum vorbei. Über Merzhausen thront das Jesuiten­schloss, das auch als Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren beliebt ist. Weniger aus christlichem als aus landschaftlichem Interesse pilgern die Menschen in Scharen dorthin, um den Ausblick auf Freiburg, den Kaiserstuhl und den südlichen Schwarzwald zu genießen.

Natur pur überm Ortskern: ­Streuobstwiesen und Weinberge
um das Jesuitenschloss.

Natur pur überm Ortskern: ­Streuobstwiesen und Weinberge um das Jesuitenschloss.

1666 wurde das Herrenhaus von den Jesuiten erbaut, die zu dieser Zeit an der Freiburger Universität lehrten. Nach der Auflösung des Ordens im 18. Jahrhundert wechselte das Anwesen mehrfach den Besitzer und diente als Adelssitz. Heute erfüllt es vielfältige Zwecke: Restaurant ViKREGo, Freiburger Heilpflanzenschule, Buddhistisches Zentrum Freiburg und das Stiftungsweingut Freiburg inklusive Probierstube haben sich hier etabliert.

Von der Peripherie ins Zentrum: Mit dem Forum haben die Merzhauser ein Bürgerhaus, das seinesgleichen sucht. Außen glatter Sichtbeton und Glas, innen Ahorn – die knapp zehn Millionen Euro teure Ortsmitte wurde vor mehr als zehn Jahren fertiggestellt und hat sich dank ihres Sound­designs vor allem als Jazz-Location einen Namen gemacht.

Susan Nosch ( l.) erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes BW von Dr. Nicole Hoffmeister-­Kraut (m.), Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Mit dabei Melanie Kienle, die Bürgermeisterin von Merzhausen.

Susan Nosch ( l.) erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes BW von Dr. Nicole Hoffmeister-­Kraut (m.), Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Mit dabei Melanie Kienle, die Bürgermeisterin von Merzhausen.

Spielen, feiern, chillen, einkaufen

Aber von wegen Protz-Bau im Elfenbeinturm: Draußen rollen Kinder auf Skateboards herum, ­toben und liefern sich Rennen mit ihren ferngesteuerten Autos. Die Architektur macht den Veranstaltungsort zugleich zu einem Spiel-, Fest- und Aufenthaltsplatz. Samstags baut von 8 bis 13 Uhr der Wochenmarkt seine Buden auf: Obst, Gemüse, Marmeladen, Kuchen, Backwaren, Honig – alles aus der Region.

Keine 300 Meter vom Forum entfernt befinden sich einige der wichtigsten Orte in Merzhausen: Bolzplatz, Friedhof, Rathaus, Bürgerbad. Letzteres stand vor 20 Jahren kurz vor der Schließung. Doch engagierte Bürgerinnen und Bürger retteten den Betrieb. Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Modell bewährt: Die gemeinnützige BürgerBad GmbH ist für das Innere zuständig, die Gemeinde für die Außenhülle.

Lebendige Ortsmitte: Wenige hundert 
Meter vom Forum Merzhausen, dem 
spektakulären Bürgerhaus, tummelt
sich Federvieh am Dorfteich.

Lebendige Ortsmitte: Wenige hundert
Meter vom Forum Merzhausen, dem
spektakulären Bürgerhaus, tummelt
sich Federvieh am Dorfteich.

Nicht nur Menschen können in Merzhausen baden. Direkt neben dem Bürgerbad vergnügen sich Enten im Teich. Um das Wasser herum picken, scharren und flattern Hühner- und Gänsearten. In einem Käfig zwitschern Kanarienvögel, Buntsittiche und Bergsittiche durcheinander.

„Brägele-Gott“ trifft ­Artus-Zauberer

Im Gegensatz zum Federvieh müssen sich Einheimische und Touristen nicht mit Körnern und Würmern zufriedengeben. Neben Vollsortimenter und Discounter bietet der Ort auch einige Gaststätten und Restaurants. Das Gebäude des „Gasthaus Hirschen“ im Herzen von Merzhausen ist älter als die USA. Seit mehr als hundert Jahren wird das Lokal von Familie Isaak geführt. Marc Isaak, auch bekannt als „Brägele-Gott“, serviert hier im urigen Ambiente oder im Sommer im Biergarten vor allem Gerichte nach Omas Rezepten.

Das Merlin

Das Merlin

Merzhausens neueste gastronomische Gelegenheit: „Das Merlin“. Dort zaubert Bodo Zink im hölzernen Neubau auf dem Gelände des VfR Merzhausen kulinarische Highlights mit Blick auf den Fußballplatz. Klassiker wie Flammkuchen und Kalbsgeschnetzeltes mischen sich mit kreativen Kombinationen wie Thunfisch mit Kimchi und Grill­gemüse oder veganen Variationen.

Radler sind herzlich ­willkommen

Unternehmer Hilmar Schäuble weiß, wie er die Fahrradbegeisterung vieler Gäste nutzen kann: Sein „Bike Hotel Freiburg“ ist perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten – ob Rennrad oder Mountainbike. Sogar eine Fahrradwaschanlage gehört zur Ausstattung.

Ob Natur, Kultur oder Kulinarik – Merzhausen verbindet das Beste aus Stadt und Land.

Spendenabend „Merzhausen hilft“

Am 15. März findet im FORUM Merzhausen ein Spendenabend zugunsten der Kinderklinik in Freiburg statt. Die Veranstaltung unterstützt die Krebsstation und das Elternhaus. Organisiert wird sie von VfR Kultur, CHORioso und „Wir helfen Kindern e.V.“. Ab 17.30 Uhr gibt es ein Programm von Klassik über Pop bis Jazz. Der Eintritt ist frei, feste Plätze kosten 20 Euro (Vorverkauf: Boutique Schwesterherz). Der gesamte Erlös geht an den guten Zweck. Tombola-Preise können gespendet werden.
juelamerzhausen@web.de

Info

Rathaus Merzhausen

Friedhofweg 11
79249 Merzhausen
Tel.: 07 61/4 01 61-0
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 8–12.15 Uhr;
Mi. 7.30–12.15 Uhr & 14 –18 Uhr
www.merzhausen.de

Fotos: © David Pister, BZ, Gemeinde Merzhausen, MM