Wildnis vor der Haustür: Einzigartige Einblicke in das Tierreich
19.01.2023 | Jennifer PatriasJeder kennt sie, doch nicht alle sind von ihnen begeistert: Wildtiere, die sich im urbanen Bereich eingenistet haben. mehr »
Jeder kennt sie, doch nicht alle sind von ihnen begeistert: Wildtiere, die sich im urbanen Bereich eingenistet haben. mehr »
Wilde Vielfalt: Sie zählen zu den Raubsäugern und ihr Image ist nicht das beste – Fuchs, Dachs und Waschbären gelten als „Gewinner“ in der Tierwelt, die mit ihrer Fresslust das ökologische Gleichgewicht bedrohen. mehr »
Dreieinhalb Monate sind geschafft – rund 159 kommen noch. Bis 2035 wollen die Aktivist*innen des Freiburger Klimacamps auf dem Rathausplatz campieren. Das Ziel: Entscheidungsträger*innen zum Handeln auffordern und die Klimakrise stärker in die Diskussion bringen. mehr »
Wildschweine im Vorgarten, Füchse im Park: Schon lange sind Wildtiere in der Stadt keine Seltenheit mehr. Gemütliche Unterbauten und ein großzügiges Nahrungsangebot locken immer mehr Tiere in die Nähe der Menschen. Eine nicht unproblematische Nachbarschaft. mehr »
Bischofsmütze, Butternut, Muskat, Patisson, Baby Bear, Hokkaido, Roter & Gelber Zentner: Die Sortenvielfalt von Kürbissen ist riesig. Einige davon sind kulinarische, andere dekorative Highlights. Hierzulande sind Kürbisse äußerst beliebt – und das vor allem auf dem Teller. mehr »
Faszination Wald: Baden-Württemberg zählt mit rund 1,4 Millionen Hektar Wald und einem Waldanteil von 38 Prozent an der Landesfläche zu den waldreichsten Bundesländern in Deutschland. Wälder liefern Sauerstoff, speichern klimaschädliches CO2 und bieten unzähligen Tieren und Pflanzen einen Rückzugsraum. mehr »
Deutschland hat die Energiewende verbockt und zahlt nun den Preis: Bis zu 50 Cent überweisen Neukunden aktuell für eine Kilowattstunde Strom an ihre Versorger. Der durchschnittliche Kurs im Januar lag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei 36,2 Cent. mehr »
Moore sind urwüchsige Biotope, die sehr langsam entstehen. Was zeichnet Moorlandschaften aus und warum ist es so wichtig, sie zu erhalten? mehr »
Wie in allen Regionen Deutschlands sind auch am Oberrhein die Folgen des Klimawandels spürbar. Genau das hat die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein bei der konzeptionellen Ausrichtung der Daueranlagen und auch des Schaujahres in den Blick genommen, wie Geschäftsführer Nils Degen im Gespräch mit der Redaktion betont.
Vielerorts wird Wasser knapp. Im Ortenaukreis gibt es ein Verbot für die Entnahme aus Flüssen oder Bächen. Bis zu 100.000 Euro Strafe drohen bei einer gefüllten Gießkanne. Und Freiburg? Experten geben erst mal Entwarnung fürs Tal. Besorgt sind sie dennoch. mehr »