Natur & Umwelt

1000 Hektar gesichert: Freiburger Amt für Vermögen und Bau im Naturschutz aktiv

08.08.2024 | Lars Bargmann

Der baden-württembergische Landesbetrieb Vermögen und Bau ist in Südbaden nicht nur für die Landesimmobilien zuständig, sondern kümmert sich, deutlich weniger bekannt, auch um den Arten- und Naturschutz. Allein im vergangenen Jahr hat das Freiburger Amt 10,2 Hektar naturschutzwichtige Flächen gekauft. mehr »

Angriff der Arten: Multi-Milliarden-Schaden – Invasive Tiere und Pflanzen bedrohen hiesige Ökosysteme

26.07.2024 | Philip Thomas

Tigermücke, Nosferatuspinne, Baumwanze. In Baden-Württemberg machen sich invasive Arten breit. Die unliebsamen Gäste bedrohen heimische Arten und Ökosysteme. Weil Fressfeinde fehlen oder Pflanzenschutzmittel unwirksam sind, können sich die Invasoren nahezu ungehindert ausbreiten. Das verursacht europaweit Schäden in Milliardenhöhe. mehr »

Jäger der Lüfte: Faszinierende Libellenvielfalt

07.06.2024 | Birgit Maier

Seit über 250 Millionen Jahren leben sie schon auf unserer Erde, seit mehr als 150 Millionen Jahren sehen sie so aus wie heute: Libellen. In der Oberrheinebene kann man eine beeindruckende Vielfalt vorfinden. mehr »

Ausstellung Waldeslust: Faszination der Bäume

20.05.2024 | Erika Weisser

Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit: Im Forum Würth in Arlesheim spiegeln 60 Exponate unterschiedliche künstlerische Sichtweisen auf Wälder und Bäume sowie deren Bedeutung für den Menschen – und die bildende Kunst. mehr »

Bedrohte Vielfalt: Das Hinterzartener Moor

05.05.2024 | Birgit Maier

Am östlichen Ortsrand des Kurortes Hinterzarten liegt ein bemerkenswertes Moorgebiet, das die Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen bildet. mehr »

Goldig, aber teuer: Ein  Kollektiv  will  fünf  Ziegen  nach  Zähringen  holen

18.04.2024 | Till Neumann

Ziegen nach Zähringen bringen. Als pädagogisches Projekt. Das ist die Idee eines Kollektivs aus Freiburg. Sie wollen als „Ziegenwiese e.V.“ dem Gelände neben dem Friedhof neues Leben einhauchen. Der Zuspruch ist groß – und der erste Pitch gewonnen. Doch es braucht noch einen ordentlichen Batzen, um alle Pläne zu verwirklichen. mehr »

»Stationsdichte in Deutschland einzigartig« – Freiburger Forscher machen Unterschiede beim Stadtklima sichtbar

21.03.2024 | Philip Thomas

Das Klima in Freiburg steht unter besonderer Beobachtung: 42 Messstationen haben Forscher im Stadtgebiet aufgehängt. Das Team kann dadurch nicht nur lokale Unterschiede beim Wetter nachweisen, sondern auch neuartige Modelle testen – auf Knopfdruck fällen die Wissenschaftler beispielsweise Bäume in der Wiehre und simulieren, wie sich dadurch Temperaturen ändern. mehr »

Kuh, Joystick und Tradition: Zu Besuch bei Landwirten, die sich mit Leidenschaft und Technik über Wasser halten

17.02.2024 | Till Neumann, Philip Thomas

Bundesweit protestieren Landwirt·innen gegen die Ampel. Auch in Freiburg gehen Bauern mit ihren Traktoren auf die Straße – und blockieren den Verkehr. Was verbirgt sich hinter der Wut? Wie hart ist der Arbeitsalltag auf den Höfen der Region? mehr »

Zukunfsmodell Lehrlingspartnerschaft? Eichstetter Gärtnerei nutzt Schwarmintelligenz der Stammkunden

17.02.2024 | Pascal Lienhard

Auf einen innovativen Umgang mit Problemen innerhalb der Landwirtschaft setzt die Regionalwert AG – Freiburg Südbaden. Das Prinzip: Personen beteiligen sich mit dem Kauf von Aktien an nachhaltig arbeitenden Betrieben. Ein Partnerbetrieb ist die Demeter-Gärtnerei Querbeet in Eichstetten. mehr »

„Ganz viel Idealismus und Leidenschaft“: Interview mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsforscher Heiner Schanz

17.02.2024 | Pascal Lienhard

Seit Anfang Januar erhitzen die Bauernproteste die Gemüter. Heiner Schanz ist Experte für Alltag und Arbeit in der deutschen Landwirtschaft. Im Interview mit chilli-Volontär Pascal Lienhard erklärt der Leiter der Professur für Environmental Governance an der Uni Freiburg, warum ihn die Proteste nicht überraschen. mehr »