Im Frühling ist Familienzeit – Ausflugsziele, die Kinder glücklich machen Ausflug- & Freizeittipps | 07.03.2025 | Marianne Ambs & Lilian Gerstenmaier

Wenn die Tage länger werden und die Sonne wieder richtig wärmt, ist es Zeit für Ausflüge im Dreiländereck. Dann heißt es Brote schmieren und Rucksäcke packen – und schon kann es losgehen. Ausflugsziele gibt es genug!
Ob in der Nähe oder weiter weg: Freizeitparks, Burgen und Schlösser, Museen, Tierparks und Zoos laden dazu ein, die Region zu entdecken. Ein besonderes Jahr steht im Europapark in Rust bevor. Er wird 50 Jahre alt und hat sich für das Jubiläum viel vorgenommen. Technikfans kommen in Speyer und Sinsheim auf ihre Kosten. Im Schwarzwaldzoo lernen Kinder die heimische Tierwelt kennen. Wenn sich die Sonne versteckt, sind spannende Ausstellungen das Richtige, die sich explizit an Kinder, an Familien richten. Oder wie wäre es mit einem Besuch bei echten Fürsten? Hier sind unsere Highlights.
Burg Hohenzollern
Weithin sichtbar thront die Burg Hohenzollern zwischen dem Bodensee und Stuttgart auf dem Zollerberg. Sie ist das Stammhaus der Familie Hohenzollern, aus der in den vergangenen 1000 Jahren Grafen, Fürsten, Könige und Kaiser hervorgingen. Bei der heutigen Burg handelt es sich um die dritte Festungsanlage, die von 1850 bis 1867 errichtet wurde. Kleine und große Besucherinnen und Besucher werden am Sitz der Fürsten von Hohenzollern, die noch heute in der Burg wohnen, in die Welt des Adels entführt.
Die Burg ist ein geschichtsträchtiger, aber zugleich sehr lebendiger Ort. Von der Bastei aus haben Besucherinnen und Besucher der Burg einen fantastischen Ausblick. Neben der weitläufigen Burganlage können in der Burg bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone besichtigt werden. Zudem gibt es Einblicke in das prachtvolle Interieur – etwa in den Grafensaal, in den Blauen Salon, in die Schatzkammer und in den Silberkeller, wo auch echte Ritterrüstungen lagern.
Die Burganlage, die Museumsräume, die beiden Burg-Kapellen, die Kasematten und das Burg-Restaurant sind täglich geöffnet. Die Museumsräume können ohne Führung besichtigt werden. Burg-Personal steht in den Räumen für Fragen und Erklärungen zur Verfügung. Alternativ kann die kostenlose Burg-App als Audio-Guide genutzt werden. Die burgeigene Gastronomie bewirtet im Restaurant oder im sommerlichen Burggarten mit deftigen und vegetarischen Leckereien.
Auch Veranstaltungen und Konzerte finden in der Burganlage statt: Am 10. und 11. Mai können beim Burgbesuch Restauratoren bei der Arbeit beobachtet werden. Mit dem Königlichen Bastelgarten und dem Hofgaukler wird es auch den Kindern nicht langweilig. Die Schlosserlebnistage, die dieses Jahr unter dem Motto „Zu Tische bitte“ stehen, bieten am 14. und 15. Juni Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Info
Mundenhof
Seit 1968 gibt es das Tiergehege auf dem Gelände und den Gebäuden dieses ehemaligen Gutshofs am westlichen Stadtrand von Freiburg. Haus- und Nutztiere aus verschiedenen Weltengegenden leben mit- und nebeneinander in großen, nach jeweiligen Kontinenten benannten Gehegen.
Die Hofwirtschaft erwartet ihre Gäste mit frisch zubereiteten regionalen Spezialitäten. Kinder können sich in familienfreundlichem Ambiente auf einem großen Kinderspielplatz austoben.
Am 17. und 18. Mai finden in diesem Jahr die Mongolentage statt. Hier können sich Familien auf Märchen, Gesänge und vielem mehr rund um die Mongolische Jurte freuen.
Info
Schwarzwaldzoo Waldkirch
Rotwild, Mufflons, Luchse, Wildschweine, Greifvögel und verschiedene Arten von Kleintieren sind im Schwarzwaldzoo in Waldkirch zu Hause. Für Familien ist ein Tag im kinderfreundlichen Zoo ein unterhaltsames Erlebnis. In den Volieren und Freigehegen des Schwarzwaldzoos leben mehr als 300 Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Kindern und Eltern wird beim Rundgang durch das Gelände die heimische Tierwelt nähergebracht inklusive Informationen zum Naturschutz. Für Kindergartengruppen und Schulklassen gibt es besondere Angebote. Auch Kindergeburtstage sind im Schwarzwaldzoo möglich.
Ein besonderes Highlight sind die Fütterungen der Rotfüchse, Luchse und Stachelschweine, die jeden Tag außer mittwochs um 16 und 17 Uhr beobachtet werden können. Eine große Spielarena und der Grillplatz machen den Schwarzwaldzoo zu einem Paradies für Kinder und einem attraktiven Ausflugsziel für Groß und Klein.
Info
Der Europa-Park feiert Jubiläum
Ein Jahr voller Magie, Abenteuer und Erinnerungen
Das ganze Jahr über ist der Europa-Park in Rust ein spannendes Ausflugsziel für Familien. Hier erleben Kinder und Eltern Abenteuer und unvergessliche Momente. Besonders dieses Jahr: Denn der Freizeitpark in Rust feiert das 50-jährige Bestehen mit vielen Höhepunkten, mit magischen Momenten und Erinnerungen an die vergangenen Jahrzehnte. Seit 1975 begeistert der Europa-Park kleine und große Gäste mit seinem ganz besonderen Charme. Über 5 Millionen Besucherinnen und Besucher aller Nationen kommen in jeder Saison nach Rust, um sich von über 100 Attraktionen und Shows begeistern und verzaubern zu lassen. Das Jubiläumsprogramm ist so spektakulär wie die Geschichte des Europa-Parks – von den kleinen Anfängen vor fünf Jahrzehnten bis zum Erlebnisressort mit Hotels, Restaurants, einer spannenden Wasserwelt und faszinierenden Shows.
Für 2025 verspricht der Europa-Park einzigartige Events, neue Attraktionen und besondere Überraschungen. Den Auftakt macht das erste Nordische Lichterfest in der Wasserwelt Rulantica, bei dem noch bis zum 21. März beeindruckende Lichtinstallationen die Wasserwelt in eine faszinierende Szenerie verwandeln, begleitet von mitreißenden Shows und stimmungsvoller Unterhaltung.
Am 22. März ist es so weit: Die Sommersaison startet im Europa-Park und mit ihr eine Reihe außergewöhnlicher Veranstaltungen. Unter dem Leitgedanken „Europa. Gemeinsam. Erleben.“ lässt die Jubiläumssaison die kulturelle Vielfalt Europas mit zahlreichen Themenfesten lebendig werden. Besonders magisch sollen die Sommernachtspartys am 12. Juli, dem Gründungstag des Europa-Parks, und am 23. August, dem Geburtstag des Europa-Park-Junior-Clubs werden. Bis Mitternacht erwarten die Gäste an diesen beiden Tagen Shows, Adrenalinkicks und jede Menge Spaß. Passend zum 50. Jubiläum und zum europäischen Leitgedanken des Jubiläumsjahres feiert der Kinofilm „Grand Prix of Europe“ – das erste große Leinwandabenteuer der Maskottchen Ed & Edda – dieses Jahr Premiere. Passend dazu nimmt die neue interaktive Familienattraktion „Grand Prix EDventure“ Besucherinnen und Besucher mit auf eine rasante Reise durch die Welt des Motorsports.
Schon Anfang Mai wird ein eindrucksvolles Event im Europa-Park veranstaltet: Vom 1. bis 3. Mai werden mehr als 20 Heißluftballons den Himmel über dem Europa-Park bunt tupfen. Aus den Ballons lockt ein atemberaubender Ausblick auf den Park, auf die Rheinebene, den Schwarzwald und die Vogesen – ein unvergessliches Abenteuer für alle, die hoch hinauswollen.
Das große Finale der Jubiläumssaison findet vom 15. bis 17. Januar 2026 statt. Die Europa-Park-Arena wird zur spektakulären Bühne für die DJ BoBo-ARENA-Tour. Der Schweizer Künstler, der 2022 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum feierte, kommt mit einem beeindruckenden Bühnenbild und mitreißenden Choreografien nach Rust und wird mit seiner aufwendigen Show für einen krönenden Abschluss der Jubiläumssaison im Europa-Park sorgen.
Info
Zoo Basel
„Zolli“ nennen die Basler liebevoll ihren Tiergarten, der längst zu einer tierisch bevölkerten Stadt-Oase geworden ist: Statt enger Käfige mit wenig Bewegungsfreiheit gibt es in dem vor über 150 Jahren gegründeten Zoo viel gestaltete Landschaft, viel Wasser, viel Grün. Die Außenanlagen sind so nah wie möglich an die ursprünglichen Lebensräume der Tiere angepasst – und in ihnen tummeln sich ganze Familien importierter und einheimischer Tiere.
Der am 3. Juli 1874 eröffnete Zoo Basel war der erste Tierpark der Schweiz. Ziel war es, den arbeitenden Menschen in der Stadt die Natur und die Tierwelt wieder näher zu bringen und auch für sie Erholungsräume zu schaffen. Gemäß der Schwerpunkte der initiierenden Ornithologischen Gesellschaft Basel ging es dabei in erster Linie um Vögel und einen entsprechenden Baumbestand sowie um heimische Tierarten. „Exoten“ spielten eher eine untergeordnete Rolle. Das änderte sich mit der Zeit; wie in allen Zoos in Europa wurden hier nach und nach auch wilde Savannenbewohner aus Afrika, Dschungeltiere aus Asien, seltene Hybridwesen aus Südamerika und Nutztiere aus aller Welt angesiedelt. Inzwischen sind sie auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
Im Kinderzoo sind Kinder ab acht Jahren täglich dazu eingeladen, unter der Anleitung eines Tierpflegers aktiv auf dem Bauernhof-Streichelgehege mitzuhelfen und dabei erste Erfahrungen mit den Tieren zu sammeln.
Info
Kinderabenteuerhof
Der Kinderabenteuerhof am Schnittpunkt der Freiburger Stadtteile Vauban und St. Georgen liegt direkt am Dorfbach. Auf dem rund 13.000 Quadratmeter großen Gelände und in den Stallungen leben Pferde, Ziegen, Schafe, Hühner und Kaninchen. Zudem gibt es unter anderem Feuerstellen, ein Tipi, ein Spielhaus mit Werkstatt, ein Baumhaus, eine Schmiede und einen Niedrigseilgarten. Das Grundprinzip ist die inklusive Gestaltung der Angebote: Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf oder individuellen Bedürfnissen können mit und ohne Assistenz auf dem weitgehend barrierefreien Gelände an den vielseitigen Angeboten teilnehmen.
Am 15. März findet der diesjährige Aktionstag „Offene Tore“ statt. Ab 9.30 Uhr können sich Kinder, Eltern und Großeltern auf ein buntes, inklusives Programm und Leckeres aus dem Backhaus freuen. Auch beim Frühlingsfest am 17. Mai können Familien ab 14 Uhr an Mitmach- und Kreativaktionen wie Klettern mit dem DAV oder dem MitMachKonzert teilnehmen.
Info
Museum Tinguely Basel
Kunst und Kultur mit allen Sinnen entdecken und gleichzeitig die einzigartige Lage des Hauses genießen – im Museum Tinguely ist das möglich. Umgeben vom malerischen Solitude Park und mit einem Hausstrand am Basler Rheinufer bietet das Museum einen attraktiven Erholungsort mitten in der Stadt.
Das 1996 eröffnete Museum beherbergt weltweit die größte Werksammlung von Jean Tinguely (1925–1991). Mit seinen kinetischen Werken gehört der schillernde Schweizer Künstler international zu den wichtigen Wegbereitern der Kunst nach 1950. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellungen und öffnet das Haus für ein breites Publikum. Für Familien und Kinder wird an jedem zweiten und letzten Samstag im Monat von 14 Uhr bis 15 Uhr eine öffentliche Führung angeboten. Familiensonntage finden zu Sonderausstellungen statt; es sind inklusive Veranstaltungen und sie sind im Museumseintritt inbegriffen.
Der Kinderclub ist den neuesten Geschehnissen im Museum und den Geheimnissen der Kunst auf der Spur. Auch Kindergeburtstage können inmitten der Maschinen von Jean Tinguely gefeiert werden – das Angebot umfasst einen Rundgang im Museum und einen praktischen Teil im Atelier.
Info
Planetarium
Entspannt in die Sterne schauen, die Sternenkonstellation der Milchstraße kennenlernen und neue Planeten entdecken: das und noch viel mehr bietet das Freiburger Planetarium. Ganzjährig geöffnet, können Besucher bei vielfältigen Vorführungen – altersgerecht aufbereitet – Raum und Zeit erkunden. Während Erwachsene im Programm FLOW – Visions of Time ergründen, was Zeit ist, entdecken die jungen Besucher im nachmittäglichen Kinderprogramm gemeinsam mit Mia das Geheimnis der Jahreszeiten, mit der Fledermaus Flappi eine Sternenwarte und begleiten den Sternenroboter Robbi und die Olchis auf dem großen Weltraumabenteuer durchs All.
Info
Technik-Museen Sinsheim Speyer
Wo gibt es 6000 Meisterwerke der Technikgeschichte an einem Ort? Die Technikmuseen in Sinsheim und Speyer lassen das Herz von Technikfans höherschlagen. Technikträume erwachen zum Leben bei einer Reise durch vergangene Jahrzehnte und faszinierende Innovationen. In Sinsheim winken schon von weitem die Überschall-Passagierflugzeuge Concorde und Tupolev Tu-144 den Besucherinnen und Besuchern zu, in Speyer können Technikbegeisterte jeden Alters das gigantische Space Shuttle Buran und einen imposanten Jumbo-Jet bewundern. Auf über 200.000 Quadratmetern können die außergewöhnlichen Schätze der Technikgeschichte besichtigt werden – von charmanten Oldtimern und legendären Formel-1-Boliden bis hin zu beeindruckenden Lokomotiven, schwergewichtigen U-Booten und majestätischen Flugzeugen.
Wie rot strahlt das Rot eines Ferraris? Welchen Rekord stellte die Blue Flame auf? Wie viel Hubraum hat das Experimentalfahrzeug Brutus? Wie groß ist die größte Tanzorgel der Welt? Auch auf diese Fragen geben die Museen verblüffende Antworten. Jedes Exponat birgt eine Geschichte und überall warten neue Entdeckungen.
Wer Lust auf Action und eine einzigartige Atmosphäre hat, kann sich zwischen Ostern und Oktober auf den bunten Fahrzeug- und Clubtreffen auf den Freigeländen der Museen umsehen. Autofans kommen in der Sonderausstellung „Faszination Tuning“ in Sinsheim auf ihre Kosten. Präsentiert wird eine eindrucksvolle Bandbreite von liebevoll erhaltenen, ab Werk getunten Originalen bis zu hochmodifizierten Tuning-Fahrzeugen von VW und Opel mit dem Fokus auf die Stars der Hersteller: VW Golf und Opel Kadett/Astra. Jedes Fahrzeug erzählt seine eigene Geschichte von Leidenschaft, Innovation und dem Streben nach individueller Perfektion.
Info
Museum Ritter
Bei dem Wort Ritter denken aufgeweckte Kinder an verschiedene Dinge: natürlich zunächst an Burgen, Mittelalter, Ritterspiele, Ritterfräuleins und dergleichen. Aber auch – und von so manchen Eltern nicht gern gesehen – an eine bestimmte Schokolade, die im schwäbischen Waldenbuch hergestellt wird und nicht in den üblichen länglichen, sondern in quadratischen Tafeln in den Süßwarenhandel kommt.
An ein Kunstmuseum denken die meisten Kinder dabei nicht. Doch genau darum handelt es sich beim Museum Ritter in Waldenbuch. Vor 20 Jahren gegründet, hat es sich von Anfang an der geometrisch-abstrakten Gegenwartskunst verschrieben. Gründerin Marli Hoppe-Ritter, Miteigentümerin der Firma Ritter Sport, präsentiert dort eine umfangreiche Sammlung an Werken, in denen das Thema Quadrat dominiert – monochrom und vielfarbig, in Kombination mit anderen geometrischen Formen, in erstaunlichen Varianten wie etwa gestapelten Pizza-Kartons.
Drei Sammlungsausstellungen gibt es pro Jahr; dazu kommen Sonderausstellungen, die zum sammlungsspezifischen Thema passen. Und damit sich auch kleine und etwas größere Gäste für diese besondere, variantenreiche Art der Kunst begeistern, gibt es regelmäßig – auch in den Ferien – Mitmach-Kunstvermittlung speziell für Kinder: kreative Rätselreisen durch die alles andere als eintönige Welt geometrischer Muster – in begleiteter Führung oder mit Audio-Guide.
Info
Museum Natur und Mensch
Die ersten Frühlingsboten sind wieder unterwegs: Bis zum 27. April ist in den Räumen im zweiten Obergeschoss des Museums Natur und Mensch eine Küken-Kinderstube mit Schlupfbrüter eingerichtet. Hier können kleine und große Besucher den flauschigen Küken beim Schlüpfen, bei den ersten Geh- und Nahrungsaufnahmeversuchen zusehen und sich von ihrem Flattern und Piepsen verzaubern lassen. Schon zum 34. Mal gibt es diese Ausstellung, die auch gerne von Eltern besucht wird, die schon als Kinder mit ihren Eltern hier waren.
Etwa 100 Hühnerkinder picken sich während der sieben Wochen dauernden Ausstellung an das Licht der Welt. Fast alle gehören zu bedrohten Rassen. Und nach ihrer Zeit im Museum bekommen sie ein artgerechtes Zuhause auf Hühnerhöfen in Freiburg und Umgebung.
Info
Kelten Kids
Die Sonderausstellung „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“ im Archäologischen Museum Colombischlössle ist ein so großer Erfolg, dass sie bis zum 11. Mai 2025 verlängert wurde. Bei dieser interaktiven Entdeckungsreise begeben sich Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche, Eltern und Großeltern auf eine Zeitreise über 2000 Jahre in die Vergangenheit. Historisch korrekt gekleidet, lernen die Teilnehmer, wie in der Eisenzeit am Markt verhandelt wurde, erkunden das Leben in einer keltischen Stadt und lernen die damals wertvollsten Rohstoffe aus fernen Ländern kennen.
Die Reise in die Eisenzeit können junge Archäologiefans sowohl im Museum als auch von zu Hause aus antreten, denn zur Ausstellung gibt es eine kostenlose „KeltenKids“-App, dank der man sich mit dem Hörspiel und seinen Protagonisten, den Keltenkindern Briana und Enno, auch digital in die Zeit der Kelten versetzen lassen kann. Gemeinsam mit den „Kelten Kids“ erleben sie spannende Abenteuer, ob eine Verfolgungsjagd durch den Schwarzwald, knifflige Rätsel oder Geschicklichkeitsspiele.
Auch das Rahmenprogramm, das rund um die Ausstellung geboten wird, darf man nicht unterschätzen. Denn neben Familienführungen gibt es verschiedene Workshops, bei denen man lernt, Bernstein-Anhänger selbst zu schleifen, eigene Ton-Kreationen töpfert und Metallarmreifen hämmert.
Info
Haus der Natur
Hoch oben auf dem Feldberggipfel ist das Team des Naturschutzzentrums Südschwarzwald für die Betreuung des Naturschutzgebiets Feldberg zuständig, aber auch für die Information von Besucherinnen und Besuchern über das Naturschutzgebiet und den Naturpark Südschwarzwald.
Ein lohnendes Ausflugsziel für Familien ist die Dauerausstellung im „Haus der Natur“. Sie bietet auf vielfältige und unterhaltsame Weise Informationen rund um das Thema „Mensch und Natur“ am höchsten Schwarzwaldberg. Das humoristische Highlight der Ausstellung ist der „Talking Ranger“. Auf unnachahmliche Weise beantwortet er die Lieblingsfragen der Feldberg-Besucherinnen und -besucher. Auch an der Klimastation oder im „Virtuellen Geschichtsbuch“ gibt es spannende Infos und jede Menge Spaß. Und am „Feld-Bike“ kann der Feldberg und seine Umgebung sportlich erkundet werden.
Info
Schwarwaldhaus der Sinne
Ohren gespitzt und die Nase gerümpft: Im Mitmachmuseum in Grafenhausen erleben Familien die verblüffenden Sinne der Tiere, optische Illusionen und machen erstaunliche Geschmackserfahrungen.
Im einzigen Mitmachmuseum der Region wartet eine spannende Erlebniswelt auf die Besuchenden. An Hands-on-Stationen können diese ihre Sinne ganz neu entdecken. Der verrückte Schwarzwälder Blumengarten verwirrt den Geruchssinn. Mit einem chinesischen Gong spüren Besucherinnen und Besucher Schallwellen im Bauch, und an der Grafenhausener Geige entstehen akustische Muster. Auf dem Barfußpfad lässt sich der Tastsinn der Füße erproben. Etwas für Mutige ist der Dunkelgang. Im Zeit- und im Resonanzraum wird Wissenschaft erfahrbar gemacht.
Info
www.schwarzwaldhausdersinne.de
Jazz & Rock-Schulen Freiburg
Musik macht Spaß – und das von klein auf! In den Musikerziehungskursen der Jazz & Rock-Schulen Freiburg können Kinder bereits ab drei Jahren spielerisch erste Erfahrungen mit Rhythmus, Stimme und Instrumenten sammeln. Ob beim Singen, gemeinsamen Musizieren oder beim Entdecken verschiedener Instrumente – hier finden kleine Musikfans den passenden Kurs. Die Jazz & Rock-Schulen bieten eine kreative und altersgerechte Förderung, die Spaß macht und das musikalische Talent weckt. Wer die Welt der Musik entdecken will, kann sich bei verschiedenen Kursen mit freien Plätzen anmelden. Für die ganz Kleinen (drei bis vier Jahre) gibt es mit „Hokus-Pokus-Musikus“ eine spielerische Einführung in die Welt der Musik. Fünf- bis Sechsjährige erleben bei „Groove-Kids“ Rhythmus und Bewegung. Im Instrumentenkarussell können Kinder ab sechs Jahren verschiedene Instrumente ausprobieren und so das Lieblingsinstrument für die Zukunft finden. Im Ukulele-Kids & Kinderchor für Grundschulkinder machen Mädchen und Jungen erste Erfahrungen auf der Bühne.
Übrigens gibt es auch Angebote für Jugendliche und Erwachsene. Zudem finden regelmäßig Konzerte auf dem Schulcampus statt und es werden Kooperationen mit dem Jazzhaus Jugendorchester und der Orchestergemeinschaft Seepark gepflegt. Rund 1600 Musikbegeisterte jeden Alters und Niveaus erhalten an den Jazz & Rock-Schulen Freiburg Instrumental- und Gesangsunterricht, besuchen Bands, Ensembles oder Chöre und nehmen an regelmäßigen Workshops, Projekten und Veranstaltungen teil.
Info