Geburtshilfe-Check: Welche Klinik punktet mit welchen Angeboten im Vergleich? Bauch & Baby | 26.08.2023 | Reinhold Wagner und Michaela Moser

Neugeborenes Baby wird von der Schwester gewogen und gemessen

Jede Schwangere steht vor der Frage: Wo soll ich entbinden? In Deutschland sind Kliniken der häufigste Geburtsort. Hier ist sichergestellt, dass Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt medizinisch optimal versorgt werden. Aber wie genau sieht dieser medizinische Rahmen aus? Wie ist die Klinik für Notfälle gerüstet? Wie groß ist das Angebot für eine selbstbestimmte Gestaltung der Geburt? Reinhold Wagner hat in Geburtskliniken der Region für 4family nachgefragt und alle wichtigen Fakten zusammengestellt. Ob sich die werdende Mutter in der Klinik wohlfühlt, lässt sich am besten bei einer der von den Kliniken regelmäßig angebotenen Infoveranstaltungen vor Ort herausfinden.

Kreiskrankenhaus Emmendingen

KKH von innen

Alleinstellungsmerkmale:
• Einzige Geburtenabteilung des Landkreises mit jährlich rund 700 Geburten
• Kleines Haus mit familiärer Atmosphäre – aktueller Slogan: „Kleines Haus, großes Herz“
• Moderne Geburtsmedizin in angenehmen Räumlichkeiten
• Herzliches Team

Versorgung:
• 670 Beschäftigte, davon 260 Pflegekräfte und 100 Ärzte
• Kontinuierliche Geburtsbegleitung durch eine erfahrene Hebamme
• Medizinische 24h-Betreuung durch eine Ärztin / einen Arzt
• Familienzimmer

Service / Alternative Angebote und Therapien:
• Möglichkeit zur Wassergeburt
• Begleitung durch den Partner / eine Vertrauensperson bei der Geburt, auch bei Kaiserschnitt
• Frühestmögliche Kontaktaufnahme (Bonding) auch bei Kaiserschnittgeburten
• Homöopathie, Aromatherapie, Allopathie, Periduralanästhesie, Entspannungsbäder
• Babygalerie

Infos und Termine:
• Bei Anmeldung wird jeweils kurzfristig entschieden, ob der Termin vor Ort oder online als WebSeminar stattfindet. Nächste Info-Abende: 13.9., 25.10. und 6.12.2023 jeweils um 18.30 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung: www.krankenhaus-emmendingen.de/de/fachabteilungen/geburtshilfe

Kontakt:
www.krankenhaus-emmendingen.de
Tel.: 07641/454-2271

Foto: © KKH EM

 

Universitäts-Frauenklinik Freiburg

zwei Krankenschwestern der Uniklinik Freiburg mit einem Neugeborenem

Alleinstellungsmerkmale:
• An Baden-Württembergs bestem und Deutschlands viertbestem Krankenhaus (laut Focus-Klinik-Liste 2023) erblickten vergangenes Jahr 2319 Kinder bei 2217 Geburten das Licht der Welt – so viele, wie an keiner anderen Universitätsklinik im Land. Die Universitäts-Frauenklinik konnte damit als einziges Krankenhaus in Freiburg die Geburtenrate im Vergleich zu den Vorjahren erneut steigern.
• Die Geburtshilfe und Perinatologie der Frauenklinik ist mit der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin der 2023 neu eröffneten Kinder- und Jugendklinik als „Perinatalzentrum Level I“ zertifiziert. Aufgrund der höchsten Klassifizierungsstufe werden viele Hochrisiko-Entbindungen und Frühgeburten vor Ort durchgeführt.

Versorgung:
• Das Team umfasst neben den leitenden Positionen 12 Oberärzt·innen, 26 Ärzt·innen und Fachärzt·innen sowie eine Assistenzärztin, dazu Hebammen und eine Elternschule
• 24h ärztliche Geburtshelfer, Kinderärzte, Narkoseärzte und Hebammen
• Neugeborenen-Intensivstation in eigener, neu eröffneter Kinder- und Jugendklinik
• Wochenstation mit ganzheitlicher Betreuung

Service / Alternative Angebote und Therapien:
• Wassergeburten
• Neben Schulmedizin auch naturheilkundliche Methoden wie Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie
• Bei Bedarf schmerzlindernde und entspannende Hilfsmittel

Infos und Termine:
Elternschule: Geburtsvorbereitungskurse, Erste-Hilfe, Babypflege und -massage, Rückbildung und Fitness
Online: monatliche Infoabende zu Geburtshilfe (nächste Termine: 12.9. und 10.10.2023) sowie Schmerzbehandlung, Narkose, Entwicklung, Ernährung und Impfung
Termine und Links unter: www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule

Kontakt:
www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde
Tel.: 0761/270-30020
Kreißsaal: -30560
Elternschule: -31010

Foto: © Uniklinik Freiburg

 

Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg

Diakonie Freiburg Außenansicht

Alleinstellungsmerkmale:
• Die einzige im Freiburger Umfeld als „Babyfreundlich“ ausgezeichnete Geburtsklinik legt besonderen Wert auf Still-Förderung und eine enge Mutter-Kind-Bindung von Geburt an.
• Auch Frauen, die in anderen Kliniken entbunden haben, können die hauseigene Hebammensprechstunde in Anspruch nehmen.

Versorgung:
• Das Geburtshilfe-Team besteht aus 52 Hebammen sowie weiteren Beleghebammen.
• 24h-Verfügbarkeit der Hebammen, Geburtshelfer und
Anästhesie zur Schmerztherapie per PDA
• 3 Kreißsäle mit multiplen Entbindungsbetten sowie ein Kreißsaal mit Wanne
• Mutter-Kind-Station mit 24h-„Rooming-in“

Service / Alternative Angebote und Therapien:
• Förderung der vaginalen Entbindung und Vermeidung unnötiger Kaiserschnitte
• Geburt in vaginaler Beckenendlage
• Auf Wunsch Wassergeburt
• Aromatherapie, Akupressur, Akupunktur, Homöopathie, Wärmeanwendung und Entspannungsbad, orale und intravenöse Schmerzmedikamente, Lachgas, Periduralanästhesie

Infos und Termine:
• Aktuell finden die Info-Abende wieder vor Ort statt, und zwar zweimal monatlich dienstags und donnerstags. Auch Kreißsaalführungen werden wieder angeboten.
• Erstmals seit diesem Jahr werden in Zusammenarbeit mit dem Jugendhilfswerk auch Kompakt-Geburtsvorbereitungskurse für junge Schwangere und/oder alleinerziehende Mütter angeboten. Diese finden jeweils am Wochenende statt, also Fr./Sa. oder Sa./So. Weiterhin gibt es Paarkurse.
• Stilltreff und geburtsvorbereitende Akupunktur in Präsenz
Alle Veranstaltungshinweise auf der Seite der Elternschule: www.diakoniekrankenhaus-freiburg.de/de/fuer-eltern/angebote-der-elternschule

Kontakt:
www.diakoniekrankenhaus.de
Frauenklinik Tel.: 0761/1301-244
Elternschule Tel.: 0761/1301-654
Hebammensprechstunde: -654
Schwangerenambulanz: -247

Foto: © Diakonie Freiburg

 

St. Josefskrankenhaus Freiburg

Das Geburtshilfeteam des St. Josefskrankenhaus Freiburg

Alleinstellungsmerkmale:
• Betreuung von Frühgeburten ab der 29.+0 SSW im Perinatalzentrum Level II
• Unterstützung und Förderung natürlicher Geburtsprozesse, aber auch „besonderer Geburten“ wie Beckenendlagen, Zwillingsgeburten oder Geburten nach mehreren Kaiserschnitten

Versorgung:
• 6 Kreißsäle, davon 5 mit Gebärwannen. Außerdem Hocker, Ball und Seil sowie moderne Entbindungsliegen
• Rund um die Uhr stehen geburtshilfliches, kinderärztliches und Narkose-Team bereit
• Harmonische und freundliche Atmosphäre in den Räumlichkeiten

Service / Alternative Angebote und Therapien:
• Besondere Expertise und Begleitung von Müttern mit
Schwangerschaftsdiabetes
• Ausführliche und professionelle Stillberatung
• Mutter-Kind-Bonding direkt nach der Geburt
• Auf Wunsch Homöopathie, Allopathie, Akupunktur oder Cranio-Sacral-Therapie
• Babygalerie

Infos und Termine:
• Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung und -begleitung, Stillberatung und Frühwochenbett-Gymnastik
• Termine von Info-Veranstaltungen und mehr: siehe Kontakt
• Info-Abende finden an jedem 1. Dienstag im Monat um 17.30 digital Uhr im Webex-Format statt.

Kontakt:
www.josefskrankenhaus-freiburg.de
Tel.: 0761/2711-2601

Foto: © Josefskrankenhaus Freiburg

 

Helios Klinik Müllheim

Helios Klinik Müllheim

Ausstattung:
• Zertifiziert als „Babyfreundliche Klinik“
• 24-h-Rooming-in
• Gynäkologie und Geburtshilfe, unterstützt durch Beleghebammen der Hebammengemeinschaft Markgräflerland
• Integrierte Kinderarztpraxis und Elternschule
• Fachdienst KeKs zur Unterstützung der Frühen Hilfen
• Stillförderung

Schmerztherapie:
• Einschließlich PDA

Vorträge & Kurse:
• Jeden 3. Dienstag im Monat Info-Abend gemeinsam mit einem Kinderarzt und einer Hebamme
• Ggf. Einblicke in Kreißsäle, Geburtswanne, Stillzimmer etc.

Info:
www.helios-gesundheit.de/kliniken/muellheim/unser-angebot/unsere-fachbereiche/geburtshilfe
Tel.: 07631/88-2400

Foto: © Helios Klinik

 

Helios Klinik Titisee-Neustadt

Helios Klinik Kreisssaalfuehrung

Ausstattung:
• Individuelle Geburtsbegleitung von Anfang an
• Familiäre Atmosphäre, Ärzte, Hebammen und Pflegeteams
• Angebote zur Geburtsvorbereitung und -nachsorge
• Unterstützung der Frühen Hilfen des Fachdienstes KeKs

Schmerztherapie:
• Globuli, Massage, Wärme, Infusionen und PDA

Vorträge & Kurse:
• Regelmäßig Info-Abende für werdende Eltern sowie Kreißsaalbesichtigungen und individuelle Sprechstunden und Beratungstermine – aktuell in Präsenz vor Ort
Die nächsten Info-Abende: 7.12.2022 und 1.2.2023 (19–20.30 Uhr). Kurzfristige Änderungen abhängig von der Pandemie-Situation auf Nachfrage

Info:
www.helios-gesundheit.de/kliniken/titisee-neustadt/unser-angebot/unsere-fachbereiche/geburtshilfe
Tel.: 07651/29-450
Kreißsaal: -457

Foto: © Helios Klinik

 

Ortenau Klinikum Offenburg

Schwangere Frau beim Ultraschall

Alleinstellungsmerkmale:
• Mutter-Kind-Zentrum: Kreißsaal und Kinderklinik sind nur durch eine Wand voneinander getrennt. Kreißsaal-OP mit Kinder-Untersuchungszimmer. Erstversorgung Früh- und Neugeborener „Wand-an-Wand“.
• Spontane Entbindung ambulant oder stationär: Kreißbett, Unterwassergeburt, Hockergeburt, Entbindung im Vierfüßlerstand, Beckenendlage, sanfter Kaiserschnitt, Saugglocke, Kinderintensivstation
• 24h-Rooming-in, Familienzimmer
• Kinderintensivstation

Service / Alternative Angebote und Therapien:
• Spontane Entbindung ambulant oder stationär
• PDA, Aromatherapie, Akupunktur, Homöopathie

Infos und Termine:
• Fortlaufende Eltern-Infoabende jeweils 17.30 und 20 Uhr, Tel.-Anmeldung: 0781/472-3503
• Kursangebote: Paar-/Singlekurse, Yoga, Akupunktur, Homöopathie, Säuglingspflege

Info:
www.offenburg-kehl.ortenau-klinikum.de
frauenklinik.og@ortenau-klinikum.de
Tel.: 0781/472-3503

Foto: © iStock.com/peakSTOCK

 

Klinikum Hochrhein Waldshut-Tiengen

Vater und Mutter mit neugeborenem

Ausstattung:
• Geburtshilfebereich mit individueller Betreuung
• Drei verschiedene Entbindungszimmer
• Bodenmatten, Pezzi-Bälle, modernes Entbindungsbett, Anlage für die Lieblingsmusik
• Badezimmer für ein Entspannungsbad
• Sonstiges: Hocker, Gebärwanne, Halteseil, breites Kreißsaalbett, Gebärstuhl
• Mutter-Kind-Station: Rooming-in, Familienzimmer

Schmerztherapie:
• Breites Spektrum komplementärmedizinischer Verfahren zur Schmerzlinderung und Geburtserleichterung: Akupunktur, Homöopathie, Taping, Aromatherapie, Therapie aus der Kräuterheilkunde

Vorträge & Kurse:
• Vortragsreihe „Rund um die Geburt“ mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: 5. Oktober bis 16. November, jeweils mittwochs, 19.30 Uhr
Tel.-Anmeldung: 07751/85-4541

Info:
www.klinikum-hochrhein.de
Tel.: 07751/85-4541
Notfallzentrale Tel.: 07751/85-4550

Foto: © iStock.com/agrobacter

 

St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach

Zimmer des Krankenhauses mit Sternenhimmel und vertikaltuch

Ausstattung:
• Perinatalzentrum der Stufe 1 zur Frühchen-Betreuung auf dem Versorgungsniveau einer Universitätsklinik
• Neonatologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
• Neugeborenen-Intensivstation Tür an Tür zum Entbindungsbereich
• Präpartal-Bereich in der Gynäkologie mit Hebammen zur Betreuung von Risikoschwangeren
• 6 Kreißsäle mit Entbindungsbett, Hocker, Seil, Ball und teils mit Gebärwanne, Gebärstuhl
• Eingriffsraum direkt zwischen den Kreißsälen für Notfälle wie Kaiserschnitte
• Mutter-Kind-Station sowie Wahlleistungs-Station Luckeblick
• Familienzimmer

Schmerztherapie:
• Akupunktur, Stillsprechstunden, Kunsttherapie als begleitende Maßnahme bei Risikoschwangeren und Wassershiatsu

Vorträge & Kurse:
• Virtueller Rundgang (mit VR-Möglichkeit) auf der Homepage durch die geburtshilfliche Abteilung und die Entbindungsmöglichkeiten einschließlich der Mutter-Kind-Station aus Sicherheitsgründen auch weiterhin anstelle von Präsenz-Info-Abenden
• Aktuelle Sonderregelungen zur Begleitung speziell in der Geburtshilfe und allgemeine Corona-Regeln, die für das St. Elisabethen-Krankenhaus gelten, finden sich hier: https://www.elikh.de

Info:
www.elikh.de
Tel.: 07621/171-0
Gynäkolog Ambulanz: -4220
Kreißsaal: -4230

Foto: © St. Elisabethen KKH Lörrach

 

Universitätsspital Frauenklinik Basel

Geburtssaal Unispital Basel

Ausstattung:
• Größtes Perinatalzentrum der Schweiz mit intensivmedizinischer Versorgung Frühgeborener
• Möglichkeit einer hebammengeleiteten Geburt in den Räumen der Geburtsabteilung, bei Bedarf kann sofort eine Ärztin oder ein Arzt der Geburtshilfe, Anästhesie oder Neonatologie hinzugezogen werden
• Sonstiges: Hocker, Gebärwanne, Halteseil, breites Kreißsaalbett, Pezzi-Ball, Gebärstuhl
• Mutter-Kind-Station: Rooming-In, Familienzimmer
• Stillberatung; Mamamundo Geburtsvorbereitungskurse für Schwangere mit Migrationshintergrund; Nabelschnurblutbank; Rückbildungskurse

Schmerztherapie:
• PDA, Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur
• Die Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie (RME) der Frauenklinik bietet Beratung, Abklärung und Behandlung an in den Bereichen: Kinderwunsch, Andrologie, Fertilitätsreserve, Hormonstörungen

Vorträge & Kurse:
• Info-Abende an jedem 1. Dienstag des Monats von 19 bis 20 Uhr vor Ort im Restaurant Centro. Anmeldung ist nicht erforderlich
• Präsentation der Geburts- und Mutter-Kind-Abteilung, Vorstellung der Teams der Neonatologie, Anästhesie, Pflege und der Hebammen
• Geburtsvorbereitungskurse: 8. bis 19. September, 18.30 bis 20.30 Uhr
• Bei Interesse oder Fragen zum Angebot der hebammengeleiteten Geburt können sich werdende Eltern an Tel. 0049-61-3286381 wenden
• Video zur hebammengeleiteten Geburt: https://www.youtube.com/watch?v=s1ipBU_11Aw

Info:
www.unispital-basel.ch
Tel.: 0041/61/265-9191 oder
Infoabende-Tel.: 0041/61 265-9017

Foto: © Unispital Basel

Foto (Titelbild): © freepik.com/user18526052