Kultur

Meisterhafte Verschmelzung von Realität und Fiktion: "Fritz Lang"

23.11.2016

 
„M – eine Stadt sucht einen Mör­der“ gehört nicht nur zu den bekanntesten Klassikern des Filmemachers Fritz Lang, sondern zu den bekanntesten Kinoklassikern überhaupt. In „Fritz Lang“ verkörpert Heino Ferch nun diesen legendären Regisseur, der auf der Suche nach Material für seinen ersten Tonfilm „M“ unerwartet mit zwie­lichtigen Episoden seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert wird. Meisterhafte Verschmelzung von abgrün­diger Realität und Fiktion zu einem Film im Film. mehr »

Die Reichsbürger als Update der NSU

21.11.2016

 
Als ob die Beklopptendichte in Deutschland nicht sowieso schon hoch genug wäre, betritt jetzt eine neue Gruppe die Bühne der Verhaltensauffälligen: die Reichsbürger. Einer von denen hat in Franken einen Polizisten getötet. Sie sind die Horror-Clowns der rechten Szene. Auch wenn der Verein komplett zersplittert ist, konnte man sich doch auf ein paar Punkte einigen: Die Bundesrepublik ist nur eine GmbH, das Deutsche Reich besteht weiter, Deutschland ist noch immer besetzt von den Siegermächten und wir sind fest in der Hand der USA. Ich wusste immer, man muss auf gemeingefährliche Ideen kommen, wenn man zu viele RTL-Shows mit Bruce Darnell guckt. mehr »

Frezi: "Die Glasmacherin" von Birgit Hermann

21.11.2016

 
Von der ehemaligen Glasma­chersiedlung im Windbergtal über St. Blasien ist heute nicht mehr viel übrig. Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts zogen ihre Bewohner nach Äule am Schluchsee, einige von ihnen in die Schweiz. mehr »

Gewinnspiel: Der Nussknacker in Offenburg

21.11.2016

Seit Jahrhunderten schon erobert die klassische Kunst des Tanzes – das Ballett – die Herzen der Menschen. Nun bringt die Kompanie „Klassisches Russisches Ballett aus Moskau“ Tschaikowskys „Nussknacker“ nach Offenburg. Der Walzer der Schneeflocken trägt das Publikum hinaus in die Welt des Zaubers und der Geschichten. mehr »

Einhorn. Viele Ideen: Casu veröffentlichen Unlove.Unbreak

20.11.2016

Elektronisch. Eindringlich. Einhornig. Das Elektro-Pop-Duo Casu aus Freiburg und Mannheim macht Sound, der in keine Schublade passt. Mit ihrem Debütalbum bauen sich die beiden lieber einen eigenen Schrank mit vielen neuen leuchtenden Fächern. mehr »

DVD-Tipp: "Schrotten!"

19.11.2016

 
Mirko und Letschko Talhammer sind Brüder – ziemlich zerstrittene Brüder. Aufgewachsen im Schrotter-­Gewerbe, ist der eine auf eine einsame Banker-Karriere in der Stadt bedacht, während der andere aus Überzeugung auf dem familiär-kollektiven Schrottplatz in der Provinz bleibt. mehr »

Großes Welttheater: Mozarts "Zauberflöte" in Dornach

15.11.2016

Mit seinem letzten Bühnenwerk lässt Mozart höchst unterschiedliche Ebenen und Stile miteinander verschmelzen – von der Hanswurst-Posse um Papageno bis hin zu den Initiationsritualen der Freimaurer, die er als Logenbruder sehr gut kannte. Mozarts „Zauberflöte“ ist sein musikalisches Vermächtnis, welches das irdische Leben in seiner Komplexität und Vielschichtigkeit vorführt. mehr »

Buch-Tipp: "Die spinnen, die Amis – Ein Blick hinter die Kulissen"

14.11.2016

Manch einer will es ja schon immer gewusst haben, und spätestens seit Donald Trump die politische Weltbühne erklommen hat, ist sich der Europäer sicher: Die spinnen, die Amis. Der Freiburger Journalist und Ex-chillist Steve ­Przybilla trifft mit seinem neuen Buch daher genau den Zeitgeist. Seit mehr als einem Jahrzehnt reist der 31-Jährige regelmäßig in die Staaten, um die kuriosen Seiten des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten zu erkunden. mehr »

Gewinnspiel: West Side Story im Musical Theater Basel

13.11.2016

Eines der erfolgreichsten Bühnenstücke aller Zeiten gastiert exklusiv im Musical Theater in Basel: „West Side Story“, in der preisgekrönten Inszenierung von Joey McKneely, weltweit einzigartig in der Originalchoreografie von Jerome Robbins. mehr »

Geschmackspolizei: Der Sounddreck zum Gewässermissbrauch

09.11.2016 | Benno Burgey

Mal wieder Schwaben-Bashing, werden Sie denken, langweilig. Stimmt. Die kulturellen Auswüchse der Schwabenverhöhnung verstopfen seit Jahrzehnten unseren Schreibtisch. Die Lieder, die sich abfällig mit unseren Nachbarn im Osten beschäftigen, sind selten witzig und nie gut. mehr »