Gesucht: Traumjob – Vier Tipps, wie du ihn finden kannst Ausbildung & Arbeit | 11.04.2025 | f79

Man hört oft, dass die Gen-Z kreative Arbeit, Selbstverwirklichung und Work-Life-Balance anstrebt. Vor allem Letzteres unterscheidet sie von anderen Generationen. Die Expert*innen der Karriereplattform JobLeads haben vier Tipps zusammengestelt, die den Gen-Zs helfen sollen, ihren Traumjob zu finden.
1. Erkenne deine Stärken und Interessen
Die erste Aufgabe ist die Identifizierung deiner Stärken und Leidenschaften. Was treibt dich an?
Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, dreimal häufiger eine ausgezeichnete Lebensqualität aufweisen, sechsmal häufiger bei der Arbeit engagiert sind und 15 Prozent seltener ihren Job kündigen. Denke an Hobbys, die dir Freude bereiten, an Fähigkeiten, die du besonders gut beherrschst, oder an Themen, über die du immer wieder sprichst. Wenn du dich beispielsweise ständig zu kreativen Projekten hingezogen fühlst und gerne Grafiken entwirfst, könnte eine Karriere im Bereich Grafikdesign oder digitales Marketing gut zu dir passen.
Es kann auch hilfreich sein, Feedback von Freunden und Familie einzuholen. Welchen Beruf könnte sich dein Umfeld für dich vorstellen? Überlege, was du gut kannst und was dir Spaß macht. Welche Leistungen machen dich stolz?
2. Überdenke deine eigenen Werte und Ziele
Denke über die täglichen Aufgaben eines Jobs hinaus und finde heraus, was dir an deiner Karriere wirklich wichtig ist. Ist Flexibilität deine oberste Priorität oder möchtest du lieber die Karriereleiter erklimmen? Stell dir deinen Traumjob vor: Würdest du dich in einer anspruchsvollen Position mit einem hohen Gehalt wohlfühlen? Oder wärst du zufriedener in einer stabilen Position mit vorhersehbarer Routine und geringerem Gehalt?
Um ein klareres Bild zu bekommen, erstelle eine Liste von Berufen, die dein Interesse geweckt haben. Vergleiche sie mit deinen bisherigen Erfahrungen. Überlege, welche Tätigkeiten dir in der Vergangenheit am meisten Spaß gemacht haben, welche Erfahrungen du gesammelt hast und welche übertragbaren Fähigkeiten du erworben hast. So kannst du deine Prioritäten besser erkennen und eine Karriere wählen, die deinen Werten und Zielen entspricht.
3. Erweitere deinen Horizont und schließe Qualifikationslücken
Beschränke dich nicht nur auf bekannte Bereiche. Wage dich auch an Branchen heran, die deine Neugier wecken. Falls du dich für technische Berufe interessierst, aber nicht genau weißt, was sie beinhalten, besuche Tech-Meet-ups oder erkunde Online-Foren zu Themen wie Cybersicherheit, Datenanalyse oder Softwareentwicklung. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und deine Entscheidungsfindung verbessern.
Erkenne, welche Fähigkeiten für deine Wunschpositionen erforderlich sind und schließe eventuelle Lücken. Weiterbildung verschafft dir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern zeigt auch dein Engagement. Sammle zudem praktische Erfahrungen durch Praktika oder Freiwilligenarbeit, um einen Einblick in den Beruf zu bekommen, bevor du dich dafür entscheidest.
4. Baue ein wertvolles Netzwerk auf – nicht nur eine Kontaktliste
Um dir deinen Traumjob zu sichern, kommt es nicht nur darauf an, was du weißt, sondern auch, wen du kennst. Konzentriere dich darauf, authentische, bedeutungsvolle Beziehungen zu knüpfen. Ende Dezember 2024 wurden bei JobLeads deutschlandweit über 1,1 Millionen Stellenanzeigen gezählt. 80 Prozent dieser Stellen werden in der Regel über persönliche und berufliche Netzwerke besetzt.
Nimm an Workshops teil, um mit anderen in Kontakt zu treten und dein Netzwerk auszubauen. Beteilige dich aktiv an Gesprächen, bringe eigene Einblicke ein und hinterlasse einen bleibenden Eindruck. Nutze die Plattform LinkedIn, um dein Fachwissen zu präsentieren – berichte über deine Projekte, Ideen und engagiere dich. Je aktiver du bist, desto sichtbarer wirst du für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr Infos: jobleads.com/de
Foto: © freepik.com