Jedes Kind hat seine eigenen und individuellen Stärken – diese sind alle gut und wichtig“, weiß Tina Malti, Direktorin des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung. mehr »
Jede Schwangere steht vor der Frage: Wo soll ich entbinden? In Deutschland sind Kliniken der häufigste Geburtsort. mehr »
Der Sommer zeigt sich endlich von seiner schönen Seite, und die Ferien sind in greifbarer Nähe. Höchste Zeit, sich mit den tollen Freizeitangeboten in der Region zu beschäftigen. mehr »
Was haben eine Paradiesvogelblume, eine Venusfliegenfalle, ein Wasserrad und ein Betriebsgebäude im Botanischen Garten der Universität Freiburg gemeinsam? Thomas Speck, Biologie-Professor und Direktor des Botanischen Gartens in Freiburg, erforscht genau diese Zusammenhänge und vieles mehr zum Thema „Bionik“ seit mehr als 20 Jahren. mehr »
Beim Hofgut Himmelreich wird Inklusion in allen Facetten praktisch und theoretisch gelebt und in den beruflichen Alltag integriert. Aktuell läuft dort das erste Jahr „FSJ inklusiv“ im Gastro-Bereich, das vom Leiter der Hotellerie und Gastronomie, Mike Münch, initiiert wurde. mehr »
Seit 2015 ist der Bahnhof Münstertal Startpunkt für kulinarische Reisen: Das denkmalgeschützte Gebäude, in dem einst Fahrkarten verkauft wurden, ist Gasthof statt Bahnhof und für Einheimische wie Reisende ein beliebter Treffpunkt. mehr »
Sie rattern, pfeifen, quietschen und schnaufen: Alte Dampfeisenbahnen begeistern mit ihrem nostalgischen Charme, eine Fahrt auf aussichtsreicher Strecke bietet einen Hauch von Abenteuer. Wer einmal live dabei sein will, hat in der REGIO gute Chancen. Denn es gibt sie noch – und zunehmend wieder: Sonderfahrten mit Museumszügen an ausgewählten Terminen und Ort. mehr »
So ein Koffer hält nicht ewig: Endstation Flohmarkt, Sperrmüll oder Dachboden? Lorenz Buchholz und Dominikus Probst retten wertige Koffer und andere gute Stücke wie Kommoden, Klaviere oder Stühle und schicken sie auf eine stilvolle Reise in ein zweites Leben. mehr »
Zwei Jahre Pandemie zeigen ihre Spuren in Schul- und Bildungsbetrieben: Nachholbedarf von Lernstoff, gestiegene Ansprüche an Lernende und Lehrende durch Schulreformen, G8-Modell, nationaler und internationaler Bildungsvergleich sowie fehlende oder mangelhafte Digitalisierung bei Bildungsträgern sorgen für Probleme im Unterricht und zu Hause. mehr »
Zu normalen Zeiten kann es beim Last-Minute-Shoppen um die letzten Weihnachtsgeschenke ja recht chaotisch zugehen. Doch was ist in diesem Jahr noch normal? mehr »