Land & Leute

Für Meerjungfrauen: Kirsten Söller fertigt Nixenschwänze

30.11.2020 | Liliane Herzberg

Mit der Serie „H2O – Plötzlich Meerjungfrau“ tauchten die Märchenfiguren vor einigen Jahren auf dem Bildschirm auf und entfesselten einen Boom: Millionen Fans wollten selbst Nixe werden. Um diesen Traum ihrer Tochter zu erfüllen, gründete Kirsten Söller das weltweit erste Nixen-Unternehmen: „Magictail“. mehr »

Vorkoster mit Einfluss: Restaurantkritiker Johannes Schweikle

28.11.2020 | Arwen Stock

Köche fürchten und lieben sie, Gourmets folgen ihrer Empfehlung: Restaurantkritiker sind kundige Vorkoster mit großem Einfluss. Der gebürtige Freudenstädter Johannes Schweikle ist einer von ihnen. „Lust auf REGIO“ erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen. mehr »

Auf zur Pilz-Pirsch

01.10.2020 | Erika Weisser

Nun sprießen sie wieder: Pilze. Manche bevorzugen schattige Standorte, andere mögen es auch sonnig. Etwa 5000 Pilzarten gibt es in , und nicht alle sind essbar. Da ist Vorsicht geboten, warnt Pilzberater Dennis Regul. mehr »

Lisa zog nach Mexiko – und blieb länger als gedacht

01.10.2020 | Alicia Stickel

Auswandern. Viele träumen davon. Nicht wenige tun es: 180.000 Deutsche wandern pro Jahr aus. Lisa Jakobi ist eine von ihnen. Die 31-Jährige ist nach ihrem Referendariat von Lahr nach Mexiko gezogen. Viele neue Eindrücke und ein völlig neues Lebensgefühl lassen sie Deutschland kaum vermissen. mehr »

Historisches Handwerk #5 – Der Bürstenmacher

11.09.2020 | Erika Weisser

Besen- und Bürstenbinder sind rar geworden im Schwarzwald, wo das Handwerk einst verbreitet war: Viele Bauern fertigten in den Wintermonaten diese Reinigungsgeräte. Annette und Joachim Reinke aus Alpirsbach vermarkten ihre besonderen Bürsten selbst. mehr »

Weniger ist mehr! Bioland-Betrieb im Münstertal

08.09.2020 | Liliane Herzberg

Familie Riesterer kennt ihre 85 Rinder im Münstertal alle namentlich. Die Philosophie in ihrem Bioland-Betrieb lautet: Wertschätzung statt Masse. 2019 wurde Thomas Riesterer zu einem der drei besten Biolandwirte im deutschsprachigen Raum gekürt. mehr »

Historisches Handwerk #4 – Der Glasbläser

05.09.2020 | Liliane Herzberg

Wenn Peter Eckhardt seinem Handwerk nachgeht, schießt Feuer aus einem Gasbrenner. Flink dreht er ein Glasrohr, bis das Werkstück rotglühend wird. Dann löscht er die Flamme, haucht dem geschmolzenen Klumpen Luft ein – und es entsteht eine Glaskugel. mehr »

Immer luschdig un fidel: das Heidewiibli von Rickenbach

03.09.2020 | Heidi Knoblich

Die künstlich angelegten Wuhren Hotzenwald dienten einst zur Bewässerung. Auf das „Heidewuhr“ zwischen Rickenbach und Bad Säckingen geht der Spitzname einer Waldbewohnerin zurück, die wegen ihrer Schlagfertigkeit zur Berühmtheit wurde: das „Heidewiibli“. mehr »

Historisches Handwerk #3 – Die Schildermacherin

31.08.2020 | Arwen Stock

Sie ist das international bekannteste deutsche Produkt: die Kuckucksuhr. Ein Blick hinter die Kulissen in der Manufaktur Rombach & Haas und über die Schulter der Schildermalerin Conny Haas. mehr »

Historisches Handwerk #2 – Der Köhler

29.08.2020 | Erika Weisser

Auch in diesem Jahr war Köhlermeister Karl Stoll jeden Tag an seinem Kohlenmeiler in Dachsberg. Das mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl hergestellte Holzprodukt ist inzwischen geerntet und wird demnächst über die Gemeindeverwaltung verkauft. mehr »