08.09.2020 | Liliane Herzberg
Familie Riesterer kennt ihre 85 Rinder im Münstertal alle namentlich. Die Philosophie in ihrem Bioland-Betrieb lautet: Wertschätzung statt Masse. 2019 wurde Thomas Riesterer zu einem der drei besten Biolandwirte im deutschsprachigen Raum gekürt. mehr »
05.09.2020 | Liliane Herzberg
Wenn Peter Eckhardt seinem Handwerk nachgeht, schießt Feuer aus einem Gasbrenner. Flink dreht er ein Glasrohr, bis das Werkstück rotglühend wird. Dann löscht er die Flamme, haucht dem geschmolzenen Klumpen Luft ein – und es entsteht eine Glaskugel. mehr »
03.09.2020 | Heidi Knoblich
Die künstlich angelegten Wuhren Hotzenwald dienten einst zur Bewässerung. Auf das „Heidewuhr“ zwischen Rickenbach und Bad Säckingen geht der Spitzname einer Waldbewohnerin zurück, die wegen ihrer Schlagfertigkeit zur Berühmtheit wurde: das „Heidewiibli“. mehr »
31.08.2020 | Arwen Stock
Sie ist das international bekannteste deutsche Produkt: die Kuckucksuhr. Ein Blick hinter die Kulissen in der Manufaktur Rombach & Haas und über die Schulter der Schildermalerin Conny Haas. mehr »
29.08.2020 | Erika Weisser
Auch in diesem Jahr war Köhlermeister Karl Stoll jeden Tag an seinem Kohlenmeiler in Dachsberg. Das mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl hergestellte Holzprodukt ist inzwischen geerntet und wird demnächst über die Gemeindeverwaltung verkauft. mehr »
27.08.2020 | Stella Schewe
Kuckucksuhr, Kirschtorte und Bollenhut gelten als Markenzeichen des Schwarzwalds. Doch letzterer wurde und wird eigentlich gerade mal in drei Dörfern getragen. In einem davon, in Gutach im Ortenaukreis, lebt Bollenhutmacherin Gabriele Aberle. mehr »
13.08.2020 | Stella Schewe
Er ist frisch gewählt, sieht sich als Mittler und möchte die Interessen der badischen Winzer unter einen Hut bekommen: Rainer Zeller aus Müllheim-Britzingen, der neue Präsident des Badischen Weinbauverbands. mehr »
19.06.2020 | Till Neuman
Die Wirtschaft liegt am Boden, viele Existenzen sind bedroht. Doch viele Anbieter regionaler Lebensmittel erleben ein unverhofftes Hoch. Freiburger Lieferdienste kommen teilweise nicht mehr hinterher. Marktbeschicker haben dafür hart zu kämpfen. Die Hoffnung ist groß, dass Regionales langfristig profitiert.
mehr »