„Stetig gewachsen“: Der Freiburger Bookingfonds will niederschwellig fördern STADTGEPLAUDER | 03.12.2024 | Till Neumann
Will mehr Events ermöglichen: Der Freiburger Bookingfonds schießt bis zu 750 Euro pro Booking zu.Seit fünf Jahren bietet der Freiburger Bookingfonds Support für Kulturevents. Wie viel hat das bewirkt? Wie viel Geld ist im Topf? Wie wird entschieden, wer es bekommt? Das beantwortet die Co-Vorsitzende des Vereins Yvonne Morick (37) im Interview mit Till Neumann.
chilli: Wie genau supportet der Bookingfonds Bands?
Morick: Der Bookingfonds unterstützt nicht Bands direkt, sondern Veranstalter:innen dabei, Konzerte und Auftritte zu realisieren, die aus finanziellen Gründen schwer umzusetzen wären. Wir fördern insbesondere Kosten wie Gagen, Fahrtkosten und Verpflegung – und das niederschwelliger als viele vergleichbare Förderprogramme.
chilli: Wie viel Geld kann man bei euch bekommen?
Morick: Die Fördersummen sind flexibel und orientieren sich am Bedarf der Acts. Insgesamt stehen derzeit monatlich 1500 Euro zur Verfügung, wobei die maximale Auszahlung pro Förderung 750 Euro beträgt. So können wir monatlich mindestens zwei Veranstaltungen unterstützen.
chilli: Wie groß ist die Nachfrage?
Morick: Die Nachfrage ist seit der Gründung im Jahr 2019 stetig gewachsen. Schwierig war dabei, dass während der Pandemie keine Veranstaltungen möglich waren und eine Förderung entfiel. Seitdem Veranstaltungen wieder möglich sind, beobachten wir einen kontinuierlichen Anstieg der Nachfrage. In diesem Jahr haben wir monatlich im Schnitt 8 bis 10 Anfragen erhalten. Besonders seit der Inflation beobachten wir, dass die maximale Antragssumme von 750 Euro häufiger ausgeschöpft wird als in den Anfangsjahren – ein Zeichen dafür, dass der finanzielle Druck auf Musiker:innen und Veranstalter:innen weiter gestiegen ist. Seit 2021 konnten wir insgesamt 81 Projekte fördern und so dazu beitragen, die alternative und lokale Musikszene in Freiburg zu stärken.
chilli: Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?
Morick: Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch eine unabhängige Jury, die alle zwei Jahre gewählt wird – die nächste Wahl steht zum Jahresende 2024 an. Die Jury entscheidet auf Grundlage folgender Kriterien: Angemessenheit des Eintrittspreises, Rentabilität des Acts, Einfluss auf soziokulturelle Strömungen, Bedeutung für den internationalen Austausch, Novität des Acts, Parität des Programms.
chilli: Was hat der Bookingfonds mit seinem Angebot für Freiburg bewegen können?
Morick: Der Fonds hat es ermöglicht, dass Acts auf die Bühne kommen, die frischen Wind in die regionale Kulturlandschaft bringen. Er kann dabei auch Genres und Perspektiven Gehör verschaffen, die sonst oft übersehen werden. Besonders nach den Herausforderungen der Corona-Jahre war unsere Arbeit ein wichtiger Baustein, um die Kulturszene wieder zu stärken und neue Impulse zu setzen.
chilli: Was würdet ihr gerne anders machen?
Morick: Unser größter Wunsch ist es, noch mehr Veranstaltungen fördern zu können. Der Bedarf in der Szene ist groß. Wir sehen immer wieder spannende Veranstaltungen, die wir beziehungsweise die Jury aufgrund begrenzter Mittel leider ablehnen müssen. Deshalb sind wir aktuell auf der Suche nach Sponsor:innen, die uns dabei unterstützen, unser Fördervolumen zu erhöhen.
chilli: Kann das auch über Freiburg hinausgehen?
Morick: Ja. Langfristig möchten wir das Konzept des Freiburger Bookingfonds auch in anderen Städten verankern. Unser Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, vor Ort eigene Vereine zu gründen und mit unserer Unterstützung einen eigenen Bookingfonds aufzubauen. Dafür stellen wir unsere Infrastruktur, einschließlich der Open-Source-Software, zur Verfügung, die die Umsetzung erleichtert. So kann das Modell überregional Musikerinnen und Veranstalterinnen zugutekommen und die unabhängige Musikförderung stärken.
Im Netz
Der Freiburger Bookingfonds ist ein niederschwelliges Förderangebot für DJ- und Bandbookings. Mehr Infos gibt es auf bookingfonds.org. Die Jury wird zwischen dem 15. und 30. Dezember neu gewählt. Wer abstimmen möchte, muss Teil des Vereins sein oder werden.
Aktuell besteht die Jury aus:
- Sofie Anton (kulturinteressiert)
- Isabelle Gaultiér (Musiker:in DJ)
- Sévérine Kpoti (Booker:in Band)
- Maximilian Arndt (kulturinteressiert)
- Lisa Frank (Musiker:in Band)
- Jennifer Sarro (kulturinteressiert)
- Lena Hahner (Booker:in DJ)
Fotos: © pixabay & privat
„Das schwankt ganz schön krass“: Wie Freiburger Musiker·innen über die Runden kommen