Ein Sommermärchen – Gärten erleben in der Regio Special for Homepage | 23.06.2025 | Heide Bergmann

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach

Vom traditionellen Bauern- bis zum stillen Klostergarten, vom liebevoll angelegten privaten Staudenparadies bis zum üppigen Selbstversorgergarten – jeder Garten hat seinen ganz besonderen Reiz. Einige Gartenschätze in der REGIO öffnen zum „Bauerngarten-Sommer“ ihre Pforten und lassen sich bei Führungen und Workshops, mit Konzert oder Kunstaktion, bei einem stimmungsvollen Frühstück oder einem Sommergarten-­Dinner erleben.

Rund um das Herzensthema Garten

Armbruster

Zum zweiten Mal laden der ­Badische Landwirtschafts-Verlag und die Kräuter-Regio zum ­Bauerngarten-Sommer ein. Von Juni bis August gibt es eine bunte Mischung an Veranstaltungen in 13 Gärten – in der Ortenau, dem Schwarzwald, der Baar und in Horb am Neckar. Barbara Sester, Geschäftsführerin des Badischen Landwirtschafts-Verlags und Vorstandsmitglied der Kräuter-­Regio: „Über einen längeren Zeitraum werden rund um das Herzens­thema Garten ganz individuelle Veranstaltungen angeboten.“ Ende Juni startet das bunte Programm voller Inspiration und Vielfalt.

Artenreicher ­Selbst­versorgergarten

Hummelhof

Der Bauerngarten auf dem Hummelhof bei Schonach liegt in malerischer Höhenlage auf 1000 Metern. Der Neben­erwerbs­betrieb mit artgerechter Tierhaltung zeigt Beispiele für nach­haltige Landwirtschaft. Am Mittwoch, 25. Juni, 14 Uhr, sowie an drei weiteren Terminen im Juli stellen ­Manuela und Günter Hummel ihren Hof und den kleinen, artenreichen Selbstversorgergarten vor. Bei einer Führung in Hofnähe erfährt man etwas über prähistorische Steine, den aktuellen Zustand des Waldes und autarke Energieversorgung. In dem umgebauten Kuhstall ist eine kleine Gastro­nomie mit Kaffee und Kuchen eingerichtet.

Traditionelle Bauerngärten

Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach kann man traditionelle Bauerngärten bestaunen. Wer in die Geschichte und in die Ideen dahinter eintauchen möchte, hat am Sonntag, 6. Juli, 11–16 Uhr, die Gelegenheit dazu. Walburga Schillinger, die erfahrene Bauerngärtnerin und Autorin beim Badischen Landwirtschafts-Verlag, stellt die Museumsgärten vor und beantwortet alle Fragen dazu.

Klostergarten & ­Kräuterduft

Christleshof

Auf dem Christleshof von Anita Aberle-Schwenk in Schramberg-Tennenbronn kann man im Garten auch Musik genießen. Am 28. Juni, 17 Uhr gibt es eine Gartenführung, und um 18 Uhr tritt die Band Querbeet auf. Während der Pausen kann ein Kräutersalz gemörsert werden.

Auch in Freiburg trifft Musik auf Garten. Ein Jazz Picknick im Klostergarten der Kartause steht am Dienstag, 8. Juli, 19 Uhr auf dem Programm. Zu Kräuterduft und Tanz lädt die Kräuterexpertin Anne Buschert am Freitag,
1. August, 17 Uhr in ihren Garten in Gengenbach ein.

Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz. Ulrike Armbruster in Berghaupten bietet am 2. August, 9 Uhr, ein Bauernhof-Frühstück mit Wildkräutern an. Und am Sonntag, 17. August, 17 Uhr wird „Badisch Uffdischt“, wenn Silvia Reichenbach und Petra Rehm-Hug ein feines Sommermenü auf dem malerischen Kapellenhof im Glottertal servieren.

Stauden, Kräuter & Beerensträucher

Ein sehenswerter Garten ist auch der Kapphansenhof im Glottertal. Auf einem weitläufigen Gelände in Hanglage hat Gabi Kapp über die Jahre viele unterschiedliche Stauden angepflanzt. In ihrem Selbstversorgergarten gedeihen Kräuter und Gemüsepflanzen. Auch Beerensträucher und Obstbäume gibt es. Am Sonntag, 6. Juli, 15–20 Uhr, bietet sie Führungen an und lädt ein, die Nachmittags- und Abendstimmung im blühenden Garten zu erleben.

Gemüse, Kunst, Musik

Rita und Irina Vitt

Brunnenhofgarten

Ein Genuss für Auge, Nase und Gaumen ist der Brunnenhofgarten der Familie Vitt in Biberach im Kinzigtal. Der prächtige Bauerngarten mit Steinbrunnen, Gemüse- und Kräutergarten und vielen lauschigen Gartenwinkeln lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Am 20. Juli, 12–18 Uhr, bietet Rita Vitt, gelernte Brennmeisterin, Gartenführungen und Verkostung von Bränden und Likören an. Irina Vitt, ihre Schwiegertochter, stellt im Garten ihre Bilder aus. Außerdem gibt es einen Flohmarkt und natürlich feine Leckereien.

Im Öko-Garten

Immer mehr Gärtner und Gärtnerinnen, die ihre Gärten nach ökologischen Kriterien bewirtschaften, arbeiten nach dem „Hortus-­Prinzip“. Was genau dahinter steckt, was das Drei Zonen-­Modell bedeutet und was eine „Mulchwurst“ ist, erfährt man bei den Gartenführungen von Thomas Bischof am Samstag, 26. Juli, 10–14 Uhr, in Horb-­Talheim.

Weitere offene Gartentüren gibt es bei der Familie Breisacher in Ihringen am 12. Juli, im Natur­garten von Martina Schwarzburger in Horb-Talheim am 19. und 26. Juli oder in der Sonnengärtnerei Belisama in Müllheim-­Dattingen am 26. Juli.

Im Märchengarten

Können wir als Erwachsene uns noch von Märchen verzaubern lassen? Vielleicht ist der Garten die richtige Umgebung dafür. Am Freitag, 22. August, 19.30 Uhr und am Samstag, 23. August, 15 Uhr, lädt Maria Harter vom Sesterhof in Gengenbach-Reichenbach in ihren Garten ein. Die Schweizerin Christel Müller erzählt Märchen für Erwachsene. Bei Kaffee und Kuchen oder Sekt und Häppchen kann man entspannen und sich vom Sternenhimmel und den Baumwipfeln davon­tragen lassen. Denn das können unsere Gärten in der Sommerzeit: Uns in eine federleichte, verträumte Stimmung versetzen. Ein Sommer­märchen eben.

Info

Bauerngarten-Sommer
Den Programmflyer zum Bauern­garten-Sommer gibt es hier: wirlandwirtenmedia.de/aktuelles

Fotos: © Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Armbruster, Hummelhof, Christleshof, Familie Vitt