Nicht zu trennen: Ein Spaziergang durch Laufenburg Freizeit in der Regio | 06.10.2022 | Pascal Lienhard

Laufenburg Ein Fluss, zwei Länder: In Laufenburg – hier von der deutschen Seite aus gesehen – wird man schnell zum Grenzgänger.

„Am Anfang war Napoleon“ – so leitete der Historiker Thomas Nipperdey seine dreibändige „Deutsche Geschichte“ ein. Das Diktum passt bestens zur jüngeren Geschichte Laufenburgs.

1173 erstmals urkundlich erwähnt, markiert das Jahr 1801 die große Zäsur. Seinerzeit schlossen Frankreich und das Heilige Römische Reich den Frieden von Lunéville. Das Schicksal Laufenburgs als zweigeteilte Stadt war besiegelt, das linksrheinische Laufenburg wurde 1803 dem schweizerischen Kanton Aargau zugeordnet. Daran hat sich 201 Jahre nach dem Tod des französischen Kaisers nichts geändert.

Wer mit der Bahn aus Richtung Basel anreist, erhascht zunächst einen Blick auf das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Wasserkraftwerk. Dessen Bau bezahlte die Region mit dem Ende eines Naturschauspiels: Die Laufenburger Stromschnellen mussten weichen. Ein im Auftrag der Regierung von Gustav Schönleber angefertigtes Gemälde hält die Erinnerung an die Stromschnellen wach.

Das badische Laufenburg gehört zum Landkreis Waldshut. Mit Rheinfelden, Bad Säckingen und Waldshut bildet es die vier Waldstädte am Oberrhein. Die Altstadt hat mit ihrer eine Anhöhe hinaufführenden Hauptstraße historischen Flair. Wer der Straße bis zum Ende folgt, ist schon beinahe bei der Heilig-Geist-Kirche und dem wenig entfernt liegenden Schlössle angekommen.

Das Wasentor in Laufenburg

Durch das Wasentor betritt man die Altstadt des schweizerischen Laufenburg.

Letzteres blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Einst war die Anlage der Sommersitz des Basler Bankdirektors Johann Jakob la Roche, 1894 wurde sie vom amerikanischen Ehepaar Codman aus Boston ausgebaut. Mary Codman ist Ehrenbürgerin Laufenburgs, sie setzte sich für das Wohl der Stadt ein, engagierte sich in der Kulturszene und im sozialen Bereich. Im pittoresken Schlössle ist heute unter anderem ein Café- und Restaurantbetrieb untergebracht. Von hier oben bietet sich ein weiter Blick über die Altstadt und den Rhein bis zum nächsten Stopp des Fußmarsches: dem schweizerischen Laufenburg.

Um dieses zu erreichen, geht es erst mal wieder bergab und über die als Fußgängerzone ausgeschriebene Laufenbrücke. Einfach schnell zu Fuß rüber ins Ausland – hier ist das überhaupt kein Problem. Hat man die EU verlassen, warten eine gut erhaltene Altstadt inklusive mittelalterlich geprägten Gassen, Treppen, Brunnen und Gebäuden wie dem Wasenturm oder der Pfarrkirche St. Johann. Nicht umsonst hat der Ort 1985 den begehrten Wakkerpreis des Schweizerischen Heimatschutzes erhalten.

Die Fastnacht schlägt Napoleon

Ob es die Aussicht vom schweizerischen Schlossberg mit der vom badischen Schlössle aus aufnehmen kann? Auf der Erhebung ist die Ruine einer Höhenburg zu besichtigen, der Bergfried ist erhalten und begehbar. Über insgesamt 72 Stufen führt der Aufgang auf eine Aussichtsplattform in 13 Metern Höhe. Auch dieser Blick auf die Schwesterstädte und den sie trennenden Rhein macht was her. Im Wettstreit Laufenburg gegen Laufenburg steht es damit eins zu eins.

Närrisch geprägte Häuser in Laufenburg

Pittoreske Häuserzeile auf der deutschen Rheinseite.

Eigentlich jedoch begreifen sich die Gemeinden nicht als Konkurrenten. Trotz der seit über 200 Jahren währenden Trennung engagieren sich die Städte in gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen wie dem Kulturfestival „Fließende Grenzen“, das Konzerte, Theater, Kunstausstellungen, Kabarett, Jazz, Tango und Kultur für Kinder bietet. Nicht zuletzt verbindet die fünfte Jahreszeit, die in beiden Kalendern fett umrandet und nicht alleine gefeiert wird.

Am Anfang der Geschichte des geteilten Laufenburgs mag Napoleon stehen – das Kappen der Verbindungen zwischen den beiden Teilen ist ihm nicht gelungen.

INFO:
Lage: Laufenburg (Baden), Landkreis Waldshut; Laufenburg AG, Kanton Aargau.
Gründung: Laufenburg wurde 1173 erstmals urkundlich erwähnt.
Bevölkerung: Laufenburg (Baden) 9045 Einwohner (Dezember 2021); Laufenburg AG 3659 Einwohner (Dezember 2020).

Fotos: © iStock.com/Xantana, JWackenhut, Pascal Lienhard