Irma und die Frauen der Männer
28.05.2023 | Pascal LienhardBis 1918 blieb es Frauen in Deutschland verwehrt, an einer Kunstakademie zu studieren. Doch auch lange darüber hinaus hatten sie es schwer, ihren Weg in der Kunstwelt zu gehen. mehr »
Bis 1918 blieb es Frauen in Deutschland verwehrt, an einer Kunstakademie zu studieren. Doch auch lange darüber hinaus hatten sie es schwer, ihren Weg in der Kunstwelt zu gehen. mehr »
„Lignes de rivage“ – Uferlinien (oder spuren) nennt Abdelkader Benchamma seine Installation, die eine der drei Ausstellungsebenen des im Elsässischen Wattwiller gelegenen Kunstzentrums Fondation François Schneider in ihrer Gesamtheit einnimmt. mehr »
Am 21. Mai 2023 ist Internationaler Museumstag. Zahlreiche Museen in Baden-Württemberg und in Basel beteiligen sich zum 46. Mal mit vielen spannenden Veranstaltungen rund um das Motto „Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. mehr »
„Ich bin 450 Kilometer hergefahren, nur um dann zu erfahren, dass Freiburg eine Fahrradstadt ist“, begrüßt Fernsehmoderatorin und Autoverkäuferin Panagiota Petridou ganz unverfroren das Publikum im Vorderhaus. mehr »
Alle Frauen auf den Fotos haben einen Namen. Obwohl sie in den Dörfern, in denen sie früher lebten, längst vergessen sind. Oder besser: vergessen werden sollen – sowohl die Namen als auch die Frauen selbst. Einige ganz alte, verwitwete Frauen sind darunter, aber auch ganz junge mit ihren Kindern. mehr »
Eistüten und farbprächtige Pies – dafür steht Wayne Thiebaud. Die verlockenden Motive sind bis 21. Mai zu sehen. Die Ausstellung ermöglicht aber auch den Blick unter die Sahnehäubchen: Zum Repertoire des Künstlers gehören Porträts, Flusslandschaften und Städtedickichte. mehr »
Die Nonne mit der weißen, für die Vinzentinerinnen typischen ausladenden Haube schaut nicht eben barmherzig. Also nicht so, wie es dem Selbstverständnis dieses Frauenordens entsprechen sollte. mehr »
Am 18. März ist es wieder so weit: Der von Kubus3 und ArTik veranstaltete JugendKunstParkour (JKP) startet mit einem Kick-Off-Event in seine elfte Runde. Das diesjährige Motto ist „zuMUTen“. mehr »
Das fasnächtliche Treiben in der Stadt Basel beginnt am Montag nach dem Aschermittwoch um 4 Uhr morgens und endet nach genau 72 Stunden mit dem „Ändstraich“. 2017 wurde die Basler Fasnacht auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. mehr »
Wenn sich überall im Land nicht nur Narren von den Strapazen der tollen Tage erholen und mit dem Fasten beginnen, geht in Sulzburg, Hauingen, Weil und anderen Dörfern im südlichen Markgräflerland die Fasnacht erst richtig los. mehr »