Dreiländerblick – Winterwanderung auf dem Wartenberg Erkunden & erleben | 04.01.2025 | Beat Eglin
![Von der Muttenzer Dorfkirche St. Arbogast aus ist das Ziel der Tour bereits zu sehen: der Wartenberg mit seinen Ruinen.](https://www.chilli-freiburg.de/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif)
Der Kanton Baselland ist neben guten Weinen auch bekannt für seine vielen Ruinen, Burgen und Schlösser. 80 vorwiegend gut erhaltene und restaurierte Bauwerke aus vergangener Zeit schmiegen sich in die sanfte Hügellandschaft.Drei davon befinden sich auf dem Muttenzer Wartenberg. Mit den drei Burgruinen und einem schönen Rebberg ist das Muttenzer Wahrzeichen ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel, das auch im Winter seine Schönheiten zeigt.
Wer mit dem Zug anreist, steigt am Bahnhof Muttenz aus. Zu Fuß geht es zehn Minuten südwärts zur Tramstation Muttenz Dorf. Mit dem Bus 60 sind es zwei Haltestellen. Auch das Tram 14 fährt zum Startpunkt, wo ein gelber Wegweiser die Marschdauer mit 45 Minuten anzeigt. Zunächst führt der Weg fünf Minuten durch die Fußgängerallee zum Dorfzentrum, wo bis zum 1. Februar 2025 der Winterzauber aufgebaut ist. Auf dem Rückweg gibt es hier im rustikalen Chalet für Hungrige Käse- oder Fleischfondue und feine Desserts. Wer das Frühstück verpasst hat, geht um die Kirche herum und stärkt sich im Kaffi Più mit ofenfrischen Leckereien oder nimmt Gipfeli, Brioche und gefüllte Silserli als Vesper mit auf den Weg.
Beim Wirtshaus Schlüssel hinter der Kirche weist der rhombenförmige gelbe Wegweiser nach links. Er zeigt das Baselbieter und das Basler Wappen, was darauf hinweist, dass dieser Weg von „Wanderwege beider Basel“ unterhalten wird. Der Wartenberg und die Mittlere Ruine mit dem quadratischen Turm rücken ins Blickfeld. Nach einer Straßenüberquerung mündet die Route in einen geteerten Fußweg. Ein steiles Zwischenstück ist nun überwunden. Jetzt wird es mit Kinderwagen ein wenig schwierig, denn es folgen 18 Treppenstufen. Wer die umgehen möchte, nimmt den kleinen Umweg über die Straße. Am Treppenende geht es nach links in die Straße. Schon jetzt bietet sich ein schöner Blick über Basel, in die Vogesen und auf den Basler Hausberg, die Chrischona. Nach einer langgezogenen 180-Grad-Rechtskurve zeigt der Wegweiser nach links in den Waldweg „Vordere Wartenbergstrasse“. Stetig geht es aufwärts, bis sich nach zehn Minuten Gehzeit der Wald öffnet und den Blick auf die Hintere Ruine freigibt.
![In einer dreiviertel Stunde ist man von der Tramhaltestelle Muttenz Dorf auf dem Wartenberg.](https://www.chilli-freiburg.de/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif)
In einer dreiviertel Stunde ist man von der Tramhaltestelle Muttenz Dorf auf dem Wartenberg.
Rechts führt der Weg in einer Viertelstunde weiter zur mächtigen Mittleren Ruine. Der gut erhaltene Wohnturm der mittelalterlichen Burg kann über eine breite Holztreppe bestiegen werden. Von dort hat man über die Bäume hinweg die schönste Rundumsicht.
Abstecher zur Hinteren Ruine
Zehn Minuten weiter ist bereits die Hintere Ruine mit Rundturm erreicht. Eine schmale Wendeltreppe führt zur gedeckten Spitze. Hier gibt es Feuerstellen, die in der warmen Jahreszeit gerne zum Picknicken genutzt werden. Bei wärmender Wintersonne ist eine Pause mit Weitsicht in drei Länder angenehm. Über Waldwege geht es in gemütlichen 40 Minuten zurück ins „Dorf“, das Zentrum von Muttenz um die Kirche herum. Dieser Abstecher bereichert die Tour, ist aber für Kinderwagen nicht geeignet.
Von der Mittleren Ruine nehmen wir den Weg abwärts. Ein geteerter Fahrweg führt in fünf Minuten zum Islandpferdehof Wartenberg, wo der Weg nach rechts abbiegt. Rösslein und Ponys sind auf den Weiden zu bestaunen. Nach weiteren gemütlichen fünf Minuten bietet sich auf der Anhöhe nochmals die Möglichkeit für einen Abstecher, um in einer guten Viertelstunde auf einem Fußweg durch den Wald zu den Ruinen zu gelangen. Auch dieser Weg ist für Kinderwagen ungeeignet.
Durch die „Hohle Gasse“
Wir biegen rechts ab und wandern abwärts Richtung Muttenzer Rebberg. Rechterhand dominiert der Wartenberg. Gegenüber in Marschrichtung auf der Straße war früher, als es noch regelmäßig viel Schnee gab, die Muttenzer Schlittelbahn. Heute nutzen Familien die kurzen Schneezeiten, um am Hang neben der Straße und auch auf den Wiesen zwischen den Reben zu schlitteln und sich in der schönen Winterwelt auszutoben.
![Von der Vorderen Ruine aus gibt’s einen spektakulären Dreiländerblick.](https://www.chilli-freiburg.de/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif)
In einer dreiviertel Stunde ist man von der Tramhaltestelle Muttenz Dorf auf dem Wartenberg.
Bei der ersten Abzweigung biegen wir vor der Eisenskulptur mit Treppe links in den geteerten Rebbergweg ein. Nach der nächsten scharfen Rechtsabbiegung ist es nur noch eine halbe Stunde Weg zurück ins „Dorf“. Wir durchwandern die „Hohle Gasse“, so heißt diese Lage am Wartenberg. Die Rebstöcke am Weg gehören zum Weingut Jauslin, dessen „Pinot Noir Hohle Gasse“ schon mal als weltbester Wein aus der Pinot-Noir-Traube ausgezeichnet wurde. Auch der Rebbauverein Muttenz konnte für seine Spitzenweine mehrfach hohe Auszeichnungen gewinnen.
Mit der Bodenmarkierung „Zone 30“ ist wieder städtische Landschaft erreicht, die Roche-Türme scheinen zum Greifen nah. Sie funktionieren als untrügliche Richtungsgeber beim Weg hinab zur reformierten Dorfkirche St. Aborgast. Ob auf der Straße oder die Treppen hinab – solange die Roche-Türme oder der Kirchturm im Blick sind, kann man sich nicht mehr verirren. Und dann ist es Zeit, sich beim „Winterzauber“ zu stärken oder in eine der gemütlichen Dorfbeizen einzukehren.
Info
Burgruinen auf dem Wartenberg & Rebenweg
Start & Ziel: Muttenz Dorf
Verschiedene Varianten möglich
Länge: ab 4 Kilometer
Dauer: ab 1 1/2 Stunden
Auf- und Abstieg: ca. 173 Höhenmeter
Einkehrtipps
Più – s Kaffi am Kirchplatz
Köstlichkeiten frisch aus der Backstube
Öffnungszeiten: Di.–Fr., 8–17 Uhr, Sa., 8–14 Uhr, 25. Dezember bis 5. Januar geschlossen
Winterzauber in Muttenz
vom 22. November bis 1. Februar
Öffnungszeiten: Di.–Fr., 16–23.30 Uhr, Sa. 12–23.30 Uhr, So. 12–20 Uhr, 24. bis 26. Dezember geschlossen