Interview mit Gundelfingens Bürgermeister Raphael Walz Land & Leute | 09.07.2023 | Pascal Lienhard

Unlängst trat Raphael Walz seine zweite Amtszeit als Gundelfinger Bürgermeister an. Im Interview mit REGIO-Redakteur Pascal Lienhard verrät der 38-Jährige seine liebsten Orte in der Gemeinde und was hier in den kommenden Jahren ansteht.
Lust auf REGIO: Herr Walz, was macht Gundelfingen für Sie aus?
Walz: In Gundelfingen wird die Gemeinschaft stark gelebt. Das drückt sich in den mehr als 50 tüchtigen Vereinen aus. Besonders beliebt ist die Gemeinde bei Familien: Wir haben eine Grundschule, weiterführende Schulen, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum sowie Kindertagesstätten und Kindergärten.
Lust auf REGIO: die Lage so nah an Freiburg eher Vor- oder Nachteil?
Walz: Hauptsächlich ein Vorteil. Ich bin schnell in Freiburg, aber ebenso flott im Grünen. Damit meine ich sowohl den Mooswald als auch die Vorwaldzone des Schwarzwalds. Wir haben auf unserer Gemarkung etwa den Roßkopf und die Zähringer Burg. Was uns zudem auszeichnet, sind die kurzen Wege in der Gemeinde, viele Strecken sind mit Rad oder zu Fuß machbar. Wir haben aber auch ein gutes ÖPNV-Netz und sind mit der Bahn und der Tram vor der Haustür gut an Freiburg angebunden.
Lust auf REGIO: Was sind Ihre Lieblingsorte in der Gemeinde?
Walz: Zum einen mag ich die Ortsmitte sehr. Um den Sonnenplatz herum findet man alles, was es zum Leben braucht. Zum anderen bin ich ein großer Fan vom Roßkopf. Ich jogge gerne mal hoch, das ist eine schöne Sporteinlage. Oben hat man einen tollen Ausblick.
Lust auf REGIO: Auch das Obermattenbad ist beliebt. Ist hier bereits Neues in Planung?
Walz: Das Bad nutzen sowohl Familien als auch Vereine und Freizeitschwimmer sehr gerne. Wir haben in den vergangenen Jahren die Saunalandschaft attraktiviert und den Bistrobereich neu gestaltet. Nun sollen auch Schwimmhalle und Außenbereich renoviert werden. Wir haben viel Geld investiert und sind dankbar, dass uns der Bund finanziell unterstützt.
Lust auf REGIO: Welche Besonderheiten werden das Jahr 2023 prägen?
Walz: Auf jeden Fall die 750-Jahr-Feier des Ortsteils Wildtal Anfang August. Dazu kommen der jährliche Weinzauber im September und der Weihnachtsmarkt im Dezember. Alle zwei Jahre läuft zudem ein Dorffest auf dem Sonnenplatz. Dieses Jahr steigt wieder das Kirchwinkelfest bei der Evangelischen Kirche. Erwähnenswert ist auch das Sommer-Open-Air auf dem Gelände der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde.
Lust auf REGIO: Neben Ihrer Arbeit für die Gemeinde Gundelfingen sind Sie ehrenamtlicher Bürgermeister von Heuweiler. Welche Vor- und Nachteile hat die Doppelbelastung?
Walz: Das ist schon ein Spagat. Heuweiler hat einen selbstständigen Gemeinderat und ein eigenes Dorf- und Gemeindeleben. Das macht natürlich mehr Arbeit. Aber die Konstruktion hat eine lange Tradition. Mein Vorgänger war 32 Jahre Bürgermeister von Gundelfingen und Heuweiler, auch sein Vorgänger hatte beide Posten inne. Natürlich sind Aufwand und Verantwortung größer, aber damit gehen auch Gestaltungsmöglichkeiten einher.
Lust auf REGIO: Was beschäftigt Sie aktuell?
Walz: Zum einen die Umgestaltung des Sonnenplatzes. Dafür bekommen wir mehr als 2,8 Millionen Euro Bundesfördermittel. Wir wollen hier mehr Beschattung und Grün, Wasserspiele, Zebrastreifen und verkehrsberuhigende Maßnahmen. Ansonsten stellen wir gerade das Kinderhaus fertig, einen Kindergarten mit integriertem Hort. Auch der Natur-
kindergarten beim Waldfriedhof ist auf der Zielgeraden. Geplant ist auch eine neue Ganztagesgrundschule. Ein weiteres großes Thema ist die Entwicklung des Neubaugebiets Nägelesee-Nord. Dieses soll Vorbildcharakter haben: Die Energieversorgung wird dank eines Fernwärmenetzes komplett erneuerbar sein. Zudem soll eine große Garage am Rand des Quartiers entstehen.
Lust auf REGIO: In Gundelfingen wohnen viele Familien und Senioren – ist Mobilität ein großes Thema?
Walz: Ja, wahrscheinlich wird es im Herbst einen Bürgerentscheid zur Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 geben. Das Thema wird seit Jahren hitzig diskutiert. Ohnehin arbeiten wir aktuell unter Bürgerbeteiligung an einem zukunftsfähigen Mobilitätskonzept.
Lust auf REGIO: Herr Bürgermeister, vielen Dank für dieses Gespräch.
Fotos: pl; privat