09.06.2018 | Erika Weisser
Schon beim Lesen der ersten Seiten stellt sich ein gewisses Unbehagen ein, eine Art innere Abwehr, sich weiter mit dem Inhalt des Buchs zu beschäftigen: Zu nahe kommt die fiktive Handlung an die Realität heran, zu viele mögliche Folgen der aktuellen einseitigen Machtpolitik scheinen darin auf. mehr »
08.06.2018 | chilli
Fünf junge Performerinnen, aus Tibet, Xinjiang und der Mongolei, repräsentieren nicht nur diese Minderheiten im Vielvölkerstaat China, sondern schleudern auch ihre Köpfe und Haare zu Heavy-Metal-Musik von Rammstein. mehr »
06.06.2018 | Till Neumann
Zwei Streicherinnen, zwei Schlagzeuger. Das ist die Band Exil46. Die vier Musiker des Philharmonischen Orchesters Freiburg schaffen einen ganz eigenen Klangkosmos. Klassische Elemente treffen auf Rockiges, Pathos auf Zärtlichkeit, donnernde Drums auf wilde Violinen. mehr »
05.06.2018 | Erika Weisser
Als großes Textgebäude errichtet Christophe Boltanski in seinem neuen Buch das Haus seiner Großeltern in der Pariser Rue Grenelle. Kapitel wie „Küche“, „Arbeitszimmer“ oder „Salon“ bilden die Architektur des Hauses nach – bis zu einem geheimnisvollen „Zwischenraum“. mehr »
04.06.2018 | Till Neumann
Verliebt, verwirrt, verlassen. Das ist die Story des Lesestücks „Blaue Stunde und ein Viertel“. Die Achterbahnfahrt der Gefühle eines nerdigen Kerls ist witzig getextet, multimedial aufbereitet und charmant vorgetragen. Nach der ausverkauften Premiere vergangene Woche ist das Stück von Gottfried Haufe und Janou Iserloh am Donnerstag, 7. Juni, zum zweiten Mal im Kulturaggregat zu sehen. mehr »
04.06.2018 | Erika Weisser
Im Lavori-Verlag ist soeben ein zu 100 Prozent freiburgisches Buch erschienen: „Freiburg zu Fuß“. Es wurde nicht nur hier verlegt, sondern auch gedruckt, recherchiert und geschrieben – von den Freiburgerinnen Gerlinde Kurzbach (links) und Carola Schark. mehr »
02.06.2018 | Ralf Welteroth
Rolf Zuckowski hat Angst. Aber nicht vor der Geschmackspolizei, obwohl er dazu auch allen Grund hätte. Nein: Der Kinderliedermacher der Nation hat Angst vor dem Genderwahn. mehr »
01.06.2018 | chilli
Er ist unbestritten einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts: Salvador Dalí. Sein Genre ist die Welt des Unbewussten, die in Träumen erscheint. Bis heute begeistert der Spanier mit seinen surrealistischen, fantasiereichen und oft rätselhaften Werken. mehr »
31.05.2018 | Erika Weisser
Simone de Beauvoirs Werke, schreibt die Freiburger Autorin Ingeborg Gleichauf im Nachwort ihrer Biografie der berühmten feministischen Schriftstellerin, „harren der vorurteilslosen Lektüre“ junger Menschen, die die Aktualität ihrer Schriften erkennen und „eine neue, frische, lebendige Simone de Beauvoir hervorzaubern“ sollen. mehr »
30.05.2018 | chilli
Fatoni macht nach Jahren der Abstinenz endlich wieder Halt in Freiburg. Gemeinsam mit DJ V.Raeter beehrt er das Jazzhaus für die erste Fatoni-Soloshow seit 2014. Er ist der Benjamin Button des Raps und endlich angekommen. mehr »