16.09.2024 | Frank von Berger
Die floralen Königinnen im spätsommerlichen Garten sorgen in den Beeten für eine Farbexplosion: von Cremeweiß bis Blassrosa, von sonnigem Gelb bis zu Lila, von Purpurrot bis hin zu (fast) Schwarz und allen Farben, die dazwischen liegen. Im September geht niemand an den prächtigen Dahlien-Blüten vorbei, ohne zu staunen! mehr »
16.08.2024 | Heide Bergmann
Sommer ist die Zeit der Kräuter. Sonnenlicht im Überfluss hat sie mit ätherischen Ölen vollgepackt. Wenn man sie berührt, verströmen sie ihre Aromen. Dann ist es höchste Zeit, sie zu ernten und zu konservieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Viel Spaß beim Schnippeln, Mörsern, Mixen und Rühren! mehr »
19.07.2024 | Frank von Berger
Winzig kleine Gemüsearten sind ein vitaminreicher Happen für zwischendurch und gut geeignet für einen Anbau in Pflanzgefäßen. Von Natur aus kleinwüchsige Sorten sind ideal für alle, die auch ohne „richtigen“ Garten gärtnern möchten. mehr »
09.06.2024 | Heide Bergmann
Durch den Klimawandel geraten Gärten, Ackerbau und Wälder immer mehr aus dem Gleichgewicht. Trockenheit, ausgelaugte Böden und Artenschwund sind die Folgen. mehr »
11.05.2024 | Heide Bergmann, Reinhold Wagner
In der Küche sind sie unverzichtbar, aber oft heikel im Anbau: Petersilie, Basilikum, Dill und Koriander. mehr »
16.04.2024 | Frank von Berger
Obwohl in unseren Breiten der Frühling schon im März Einzug gehalten hat – in diesem Jahr besonders früh –, gilt eigentlich der April als „Wendemonat“: In raueren Gegenden weicht Ende des Monats endgültig der Winter. Kein Wunder, dass viele Völker angesichts aufplatzender Knospen und sprießender Triebe an das Wirken übernatürlicher Kräfte glaubten und um diese Zeit ein Frühlingsfest feierten. mehr »
16.03.2024 | Frank von Berger
Im März erwacht das Leben im Garten. Nicht nur Nutz- und Zierpflanzen, sondern auch lästige Unkräuter wachsen jetzt um die Wette. mehr »
20.02.2024 | Frank von Berger
Obwohl der Winter im Februar manchmal noch ziemlich bissig ist, gibt es schon milde, hellere Tage. Dann zeigen sich die ersten zarten Frühjahrsboten in der Natur. Schneeglöckchen sind oft die frühesten Blüten, die ein Ende des kalten Winters ankündigen. mehr »
16.01.2024 | Dorothea Wenninger
Blühen die Schneeglöckchen schon in Nachbars Garten oder schaukeln die Kätzchen des Haselstrauchs im Wind? Dann ist der Winter definitiv vorbei. Die Blüten dieser beiden Pflanzen zeigen im phänologischen Kalender den Anbruch des Vorfrühlings an. mehr »
13.11.2023 | Frank von Berger
Der Winter gilt nicht gerade als die beste Jahreszeit, um aufregende Entdeckungen in Gärten, Parks und Wäldern zu machen. Doch gerade dann lohnt es sich, Sträucher und Bäume einmal eingehender zu betrachten und dabei echte Hingucker zu entdecken.
mehr »